Living Security und Netskope kündigen bidirektionale Integration an, um menschliche Risikosignale in Echtzeit-Zugriffsentscheidungen zu integrieren

AUSTIN, TEXAS – 11/11/2025 – () – Eine der hartnäckigsten Herausforderungen in der modernen Sicherheit ist nicht der Mangel an Warnmeldungen – es ist der Mangel an Kontext. Und da Organisationen sich nun Identitätsbedrohungen, gemischten Mensch-Maschine-Workflows und der Ankunft autonomer KI-Agenten mit Systemzugriff gegenübersehen, verlieren Sicherheitssignale ohne Kontext schnell ihren Wert.

In diesem Umfeld haben Living Security und Netskope sich zusammengetan, um menschliche Risiko-Intelligenz und Echtzeit-Durchsetzung zu kombinieren – indem sie die Erkenntnisse der Unify-Plattform von Living Security mit dem User Confidence Index (UCI) von Netskope verbinden, um eine adaptive, risikobasierte Zugriffskontrolle zu ermöglichen.

Durchsetzungssystemen den fehlenden Kontext geben

Die bi-direktionale Integration ermöglicht es, dass Erkenntnisse von Living Security – einschließlich Anfälligkeit für Phishing, Anmeldeinformationshygiene und Datenverlustverhalten – direkt das UCI-Scoring beeinflussen, das kontinuierlich Zugriffsrechte basierend auf dynamischem Verhaltensrisiko anpasst.

Dieser kombinierte Ansatz wurde entwickelt, um störende Fehlalarme zu eliminieren, Analystenmüdigkeit zu reduzieren und sicherzustellen, dass Sicherheitskontrollen sich anpassen, wer agiert, was sie tun und wie sich ihr Verhalten im Laufe der Zeit ändert.

„Dies führt kontinuierlichen menschlichen und Identitätskontext mit Echtzeit-Durchsetzung zusammen“, sagte Mike Siegel, President von Living Security. „Sicherheitsteams können jetzt schneller und genauer handeln – über Menschen, Identitäten und sogar aufkommende KI-Mitarbeiter hinweg.“

Ein geschlossenes Risikoreduzierungsmodell

Die Unternehmen sagen, die Integration schaffe ein kontinuierliches, adaptives Feedback-Modell – bei dem menschzentrierte Risikoeinblicke nicht länger in Schulungs- oder Berichtstools isoliert sind, sondern stattdessen direkt in die Durchsetzung zurückfließen und bei Bedarf kontextuelle Interventionen, Anstöße, Just-in-Time-Schulungen und Zugriffsanpassungen auslösen.

Forschung des Cyentia Institute mit Living Security zeigt, dass die Konzentration riskanten Verhaltens extrem ungleichmäßig bleibt: 10 % der Benutzer generieren 73 % der riskanten Aktionen. Ohne Kontext gelingt es den meisten Organisationen immer noch nicht, diese Muster zu erkennen. Eine kontext-ausgerichtete Durchsetzung zielt darauf ab, dieses Ungleichgewicht direkt anzugehen.

„Dies bringt in Einklang, was Benutzer tun, wer sie sind und welche KI-Systeme in ihrem Namen handeln“, sagte David Willis, VP of Technology Alliances.

Über Living Security

Living Security ist ein globaler Marktführer im Bereich Human Risk Management. Ihre Unify-Plattform bietet KI-informierte Einblicke in menschliche Risiken und automatisiert gezielte Interventionen, wodurch Organisationen in die Lage versetzt werden, menschlich bedingte Risiken um mehr als 90 % zu reduzieren. Living Security wird von Unilever, Mastercard, Merck und Abbott Labs vertraut und definiert die nächste Ära des HRM durch KI-native Innovation. Erfahren Sie mehr unter livingsecurity.ai.