Thermosome beginnt mit der letzten Dosisstufe in der Phase-I-Studie mit dem Leitmedikament THE001 “`

  • Das unabhängige Data Safety Monitoring Board (DSMB) stufte Dosisstufe 2 als sicher ein und empfahl die Eskalation auf die endgültige Dosisstufe 3

(SeaPRwire) –   München, Deutschland – 4. Dezember 2024 – Thermosome, ein Unternehmen für die Entwicklung von Medikamenten, das sich auf gezielte Tumortherapien konzentriert, gab heute bekannt, dass seine laufende Phase-I-Studie nach der Erklärung des unabhängigen Data Safety Monitoring Board (DSMB), dass Dosisstufe 2 (DL2) sicher sei und eine Eskalation auf die endgültige Dosisstufe (DL3) empfohlen werde, auf Dosisstufe 3 (DL3) fortgeschritten ist. In der Studie wird der führende Wirkstoff des Unternehmens THE001 bei Patienten mit stark vorbehandeltem, lokal fortgeschrittenem, nicht resektablem oder metastasiertem Weichteilsarkom (STS) in Kombination mit regionaler Hyperthermie getestet. Bislang ist das Sicherheitsprofil günstig, ohne dosislimitierende Toxizitäten und ohne Verdacht auf unerwartete schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SUSAR) in DL1 bzw. DL2. Die meisten unerwünschten Ereignisse waren niedriggradig (CTCAE ≤ Grad 2), reversibel und waren für den aktiven pharmazeutischen Wirkstoff Doxorubicin zu erwarten.

„Nach der Beobachtung erster Anzeichen der Wirksamkeit in unserer laufenden Studie ist dies ein weiterer wichtiger Meilenstein für unser Unternehmen, da er beweist, dass THE001 sicher verabreicht werden kann“, sagte Dr. Frank Hermann, CMO von Thermosome. „Bemerkenswert ist, dass es keine Anzeichen einer Nieren- oder Herzschädigung und keine spezifischen formularbezogenen unerwünschten Ereignisse wie infusionsbedingte Reaktionen aufgrund der innovativen liposomalen Formulierung gab. Kein Studienteilnehmer musste die Behandlung aufgrund von unerwünschten Ereignissen abbrechen. Zusammen mit den zuvor berichteten Daten zur Pharmakokinetik und Antitumoraktivität sehen die Gesamtdaten der Studie derzeit sehr ermutigend aus. Sie unterstreichen das große Potenzial von THE001 plus regionaler Hyperthermie bei STS als tolerierbare, innovative Behandlungsmodalität, die die lokale klinische Aktivität mit nicht-inferiorer systemischer Exposition gegenüber Doxorubicin, aber mit einem günstigen pharmakokinetischen Profil, signifikant verbessert hat.“

„Die ersten klinischen Daten von THE001 plus regionaler Hyperthermie sehen angesichts verschiedener Programme aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft lokaler Behandlungsmodalitäten sehr vielversprechend aus – nicht nur aus Sicht der klinischen Aktivität bei einer stark vorbehandelten Patientenpopulation, die an Weichteilsarkomen leidet, sondern auch aus pharmakokinetischer und sicherheitstechnischer Sicht“, sagte Prof. Alexander Eggermont, Professor für klinische und translationale Immuntherapie am Universitätsklinikum Utrecht (Niederlande) und Mitglied des Clinical Advisory Board von Thermosome. „Bei solchen innovativen Ansätzen ist es entscheidend, zunächst zu zeigen, dass keine spezifischen Risiken für die Patienten bestehen, was die Sicherheitsfreigabe des unabhängigen Data Safety Monitoring Boards nicht nur für DL1, sondern jetzt auch für DL2 belegt. Ich freue mich darauf, die weitere Entwicklung in DL3 und darüber hinaus zu beobachten. Meiner Ansicht nach hat THE001 plus regionale Hyperthermie ein großes Potenzial, ein vielversprechender tumorgerichteter Ansatz bei STS und darüber hinaus zu sein.“

###

Über Thermosome

Thermosome ist ein Unternehmen in der klinischen Entwicklungsphase, das sich auf die gezielte Tumortherapie in Kombination mit Immunstimulation zur Verbesserung der Krebstherapie konzentriert. Im Mittelpunkt steht ein neuartiger, proprietärer Ansatz zur Tumorzielung, der eine signifikant erhöhte lokale Wirkstoffkonzentration und eine verbesserte Tumorpenetration ermöglicht, um eine verbesserte klinische Behandlungswirksamkeit zu erzielen.

Die erste klinische Indikation für seinen führenden Wirkstoffkandidaten THE001 ist das Weichteilsarkom, bei dem das Unternehmen die derzeitige Standardbehandlung (freies Doxorubicin) verbessern möchte. Der Ansatz von Thermosome ermöglicht eine gezielte Tumorbehandlung unabhängig von spezifischen molekularen Zielstrukturen und umfasst Patientenpopulationen über alle Tumorsubtypen hinweg. Weitere Informationen:

Über THE001

Der klinische Leitwirkstoffkandidat THE001 von Thermosome ist eine thermosensitive liposomale Formulierung des Chemotherapeutikums Doxorubicin (DPPG2-TSL-DOX). Er hat einen anderen Wirkmechanismus als herkömmliche Liposomen. Die Technologie von Thermosome ermöglicht die intravaskuläre Wirkstofffreisetzung, die durch einen milden Wärmereiz mit klinisch etablierten Hyperthermiegeräten initiiert wird. Dies führt zu bis zu 15-fach höheren lokalen Wirkstoffkonzentrationen im Tumor und zielt darauf ab, die klinische Behandlungswirksamkeit zu verbessern, indem ein lokaler Boost an der gewünschten Wirkstätte erzeugt wird. Diese hohen lokalen Konzentrationen, die auch weniger gut perfundierte Bereiche erreichen, sollen die Arzneimittelresistenz überwinden. Dieser Effekt kann durch die Verabreichung von herkömmlichem Doxorubicin aufgrund der systemischen Toxizität nicht erzielt werden. Thermosome beabsichtigt, die Behandlungswirksamkeit durch eine additive Immunantwort, die durch regionale Hyperthermie induziert wird, weiter zu verbessern. THE001 hat das Potenzial für die Weiterentwicklung in anderen Anthracyclin-sensitiven soliden Tumoren wie Brust-, Blasen- und Eierstockkrebs.

Über die Phase-I-Studie

Die offene, interventionelle Dosis-Eskalationsstudie der Phase I, an der Patienten mit lokal fortgeschrittenem, nicht resektablem oder metastasiertem STS (lokal fortgeschrittenes, nicht resektables oder metastasiertes Weichteilsarkom) teilnehmen, wird an zwei deutschen klinischen Standorten durchgeführt, wobei THE001 in drei verschiedenen Dosisstufen in zunächst bis zu 6 Zyklen alle 3 Wochen getestet wird. Die anfängliche Dosisstufe von 20 mg/m² (DL1) wurde gut vertragen und im Februar 2024 auf 40 mg/m² (DL2) erhöht. In der letzten Dosisstufe erhalten die Patienten 50 mg/m² (DL3). Primäre Endpunkte der Studie sind die Sicherheit und Verträglichkeit von THE001 und die Bestimmung der maximal tolerierten Dosis. Ein sekundäres Ziel ist die Beurteilung der Antitumoraktivität. Erste klinische Daten wurden auf der CTOS 2024 Jahrestagung (CTOS 2024 Annual Meeting) vorgestellt.

Über Weichteilsarkome (STS)

STS ist ein atypischer Tumor mit einer Patientenpopulation, die viele junge Patienten umfasst. Lokal fortgeschrittene STS (LA-STS) sind große invasive Tumoren, die schwer oder unmöglich zu resezieren sind. Eine neoadjuvante Therapie wird verwendet, um diese Tumoren präoperativ zu verkleinern, um eine Tumorentfernung mit kurativer Absicht zu ermöglichen. Freies Doxorubicin in Kombination mit Ifosfamid oder Dacarbazin ist seit mehreren Jahrzehnten der Goldstandard für die neoadjuvante Therapie aller chemosensitiven LA-STS. Richtlinien empfehlen auch die Kombination der DOX-basierten Therapie mit regionaler Hyperthermie. Mit Ansprechraten von weniger als 30 % besteht jedoch ein erheblicher ungedeckter Bedarf an verbesserten Behandlungsmöglichkeiten.

Weichteilsarkome treten in mehr als 50 verschiedenen Subtypen auf, die keine gemeinsame Treibermutation aufweisen, was die biologische Zielausrichtung schwieriger macht als die physikalisch kontrollierte Zielausrichtung mit dem aktivsten Wirkstoff. THE001 wurde die europäische Orphan-Drug-Zulassung für STS erteilt.

Kontakt
Thermosome GmbH
Am Klopferspitz 19
82152 Planegg/Martinsried
Telefon +49 89 7167760 31
media@thermosome.com

Medienanfragen
akampion
Dr. Ludger Wess / Ines-Regina Buth
Geschäftsführende Gesellschafter
info@akampion.com
Tel. +49 40 88 16 59 64 / +49 30 23 63 27 68

Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.

Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten

SeaPRwire liefert Echtzeit-Pressemitteilungsverteilung für Unternehmen und Institutionen und erreicht mehr als 6.500 Medienshops, 86.000 Redakteure und Journalisten sowie 3,5 Millionen professionelle Desktops in 90 Ländern. SeaPRwire unterstützt die Verteilung von Pressemitteilungen in Englisch, Koreanisch, Japanisch, Arabisch, Vereinfachtem Chinesisch, Traditionellem Chinesisch, Vietnamesisch, Thailändisch, Indonesisch, Malaiisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und anderen Sprachen. 

“`