- Berge Olympus, ein Newcastlemax-Massengutfrachter, ist mit vier BARTech WindWings von Yara Marine Technologies ausgestattet, die den Windnutzen, um den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen zu reduzieren
- Die WindWings-Installation ist Teil von Berge Bulks Bestreben, bis 2025 kohlenstoffneutral zu werden und die Welt zu einer kohlenstofffreien Zukunft durch sicheres, effizientes und nachhaltiges Shipping zu führen
SINGAPUR, 17. Oktober 2023 — Berge Bulk, einer der weltweit führenden Eigentümer von Massengutfrachtern, stellt seinen Newcastlemax-Massengutfrachter Berge Olympus vor, der mit vier nachgerüsteten BARTech WindWings von Yara Marine Technologies ausgestattet ist. Die WindWings-Installation ist Teil von Berge Bulks Bestreben, bis 2025 kohlenstoffneutral zu werden und kennzeichnet die Berge Olympus als das weltweit leistungsstärkste segelnde Frachtschiff.
Berge Olympus, the world’s most powerful sailing cargo ship
Mit vier installierten WindWings, von denen jedes eine aerodynamische Spannweite von 37,5 Metern Höhe und 20 Metern Breite aufweist, wird die Berge Olympus auf einer durchschnittlichen weltweiten Route täglich 6 Tonnen Treibstoff einsparen und damit die CO2-Emissionen um etwa 19,5 Tonnen pro Tag reduzieren. Mit diesen Kraftstoffeinsparungen und der Verringerung der CO2-Emissionen bewertet Berge Bulk das Potenzial, WindWings auf mehr seiner Schiffe zu installieren, die auf Routen mit günstigen Windverhältnissen handeln.
Das WindWings-Projekt von Berge Bulk ist ein Beleg für sein Engagement, den Weg zur kohlenstofffreien Zukunft durch sicheres, effizientes und nachhaltiges Shipping anzuführen. Diese Initiative steht im Einklang mit den neuen IMO-Zielen, die Treibhausgasemissionen aus dem internationalen Schiffsverkehr bis 2050 oder um 2050 herum auf netto null zu senken, sowie mit den indikativen Meilensteinen für den internationalen Schiffsverkehr, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 20% zu senken (mit dem Ziel von 30%) und bis 2040 um mindestens 70% zu senken (mit dem Ziel von 80%). Als Beitrag zu dieser Mission spiegelt das WindWings-Projekt von Berge Bulk sein Engagement für Umweltschutz und technologischen Fortschritt wider.
Zusätzlich zur Installation der WindWings wurde die Berge Olympus mit einem Wellengenerator-System nachgerüstet. Der Wellengenerator wird von dem Hauptmotor angetrieben, um elektrische Energie für das Schiff bereitzustellen und so Kraftstoff zu sparen und Emissionen zu reduzieren. Mit einer Kapazität von 1 MW ist er so ausgelegt, dass der Betrieb der Hilfsmotoren auf See überflüssig wird. Diese Installation ist an sich bahnbrechend und schließt ein Programm ab, in dessen Rahmen mehrere Schiffe mit dieser Technologie nachgerüstet wurden.
Als Teil des globalen Bestrebens, künftige Dekarbonisierungsziele zu erreichen, bahnt Berge Bulk mit sicherem, effizientem und nachhaltigem Shipping den Weg zur Klimaneutralität bis 2025. Um diese Wegmarke zu erreichen, hat Berge Bulk einen Vier-Säulen-Dekarbonisierungsplan eingeführt, der sich auf die Verbesserung der Flotteneffizienz, die Nutzung der neuesten maritimen Technologien, die Erprobung neuer Kraftstoffe und Investitionen in die CO2-Abscheidung konzentriert. Berge Bulk nennt es den Marshall-Plan. Die Übernahme von WindWings durch Berge Bulk – der Höhepunkt jahrelanger Forschung durch BAR Technologies – hebt die klare Möglichkeit für Schiffseigentümer hervor, neue Technologien schnell nachzurüsten, um einen raschen und tiefgreifenden Unterschied für den Klimaeinfluss ihrer Flotte zu machen.
James Marshall, Chief Executive Officer, Berge Bulk schloss: „Bei Berge Bulk bemühen wir uns ständig, unsere Effizienz zu verbessern und die Umweltauswirkungen unserer bestehenden Flotte zu verringern. Seit 2008 haben wir eine bemerkenswerte Reduzierung unserer CO2-Emissionen pro Tonnenmeile um 46% erreicht und das IMO-Ziel für 2030 zur Verringerung der CO2-Intensität bereits übertroffen. Es gibt noch so viel zu tun, wenn wir den Übergang zu neuen Kraftstoffen in der kohlenstofffreien Zukunft beschleunigen. Deshalb sind wir stolz darauf, mit BAR Technologies und Yara Marine Technologies zusammenzuarbeiten, um dieses WindWing-System voranzutreiben. Die Berge Olympus ist ein Beweis für Innovation und Nachhaltigkeit.“
John Cooper, Chief Executive Officer, BAR Technologies sagte: „Wir sind unglaublich stolz darauf, den windunterstützten Antrieb durch die Entwicklung von WindWings anzuführen und unsere gemeinsame Vision mit Berge Bulk zu verwirklichen, das weltweit leistungsstärkste segelnde Frachtschiff zu starten. Wir können es uns nicht leisten, bei der Entwicklung nachhaltiger Lösungen für die Schifffahrtsindustrie stehen zu bleiben. Wir sind der Meinung, dass es mehr zu tun gibt, um die Windkraft zu nutzen und die Schifffahrt in eine umweltfreundlichere und effizientere Ära zu führen. Zu diesem Zweck arbeiten wir bereits an überlegener Hydrodynamik und neuen Unterkunftsblöcken mit mehreren Schiffskonstrukteuren zusammen.“
Thomas Koniordos, Chief Executive Officer, Yara Marine Technologies sagte: „Der windunterstützte Antrieb hat das Potenzial, unmittelbare langfristige Lösungen für den Weg der Schifffahrt zur Klimaneutralität zu bieten. Wir sind stolz darauf, mit vertrauenswürdigen Partnern wie Berge Bulk zusammenzuarbeiten und sicherzustellen, dass diese Technologie in großem Maßstab und unter Einhaltung der hohen Standards der Schifffahrtsindustrie hergestellt und vertrieben werden kann, um eine robuste und widerstandsfähige Lieferkette aufzubauen, die die Nachfrage der Branche erfüllen kann.“
Hinweise für Redakteure:
- Berge Olympus ist ein Massengutfrachter mit vier WindWings, einer Technologie, die den Windnutzen, um Kraftstoff und Emissionen zu reduzieren
- Berge Olympus wird zwischen Brasilien und China fahren – eine Handelsroute, die für günstige Windverhältnisse bekannt ist
- Die WindWings sind große, starre Segel, die der aerodynamischen Leistung des Schiffes angepasst werden können
- Jede der vier WindWings ist 20 m breit und 37,5 m hoch, was höher als ein 10-stöckiges Gebäude ist
- Die Gesamtfläche der vier Flügel beträgt 3.000 m2, was mehr als dreimal die Flügelfläche eines A380-Flugzeugs (843 m2) ist
- Die WindWings können bis zu 20% Kraftstoff einsparen und die CO2-Emissionen auf einer durchschnittlichen weltweiten Route um 19,5 Tonnen pro Tag reduzieren
- Die WindWing-Technologie unterstützt aktiv die Branche bei ihrem Ziel, die Kohlenstoffintensität des internationalen Schiffsverkehrs bis 2030 um mindestens 20% und bis 2040 um mindestens 70% zu senken, was in den neuen IMO-Vorschriften zum Ausdruck kommt.
- Von den WindWings werden zweistellige prozentuale Reduzierungen von Kraftstoff und CO2 erwartet
— ENDE —
Über Berge Bulk
Berge Bulk ist einer der weltweit führenden unabhängigen Eigentümer von Massengutfrachtern und hat einen hervorragenden Ruf für die zuverlässige, sichere und effiziente Lieferung von Rohstoffen auf der ganzen Welt. Von anfangs 12 Schiffen im Jahr 2007 betreibt und verwaltet das Unternehmen heute eine Flotte von 85 sicheren und kraftstoffeffizienten Schiffen mit einer Gesamtkapazität von 14 Millionen DWT.
Die Vision von Berge Bulk ist es, durch sicheres, effizientes und nachhaltiges Shipping den Weg zu einer kohlenstofffreien Zukunft anzuführen. In Anerkennung der entscheidenden Rolle aufkommender maritimer Technologien bei dieser Transformation übernimmt Berge Bulk eine aktive Rolle, indem bestehende Schiffe im Rahmen von Pilotprojekten mit revolutionärer Dekarbonisierungstechnik nachgerüstet werden, um den Fortschritt hin zu umweltfreundlicheren maritimen Praktiken zu beschleunigen.
Weitere Details unter: www.bergebulk.com
Über BAR Technologies:
Mit einer beeindruckenden Tradition, die ursprünglich vom ehemaligen britischen America’s Cup Team ausgegliedert wurde, bietet BAR Tech ein breites Spektrum an Design- und Ingenieurberatungsdienstleistungen mit dem Schwerpunkt auf 4 Schlüsselbereichen; Arbeitsboote und kommerzielle Schiffe, Schifffahrt, Sonderprojekte und Freizeitschifffahrt und Yachten.
BAR Technologies bietet ein eingespieltes Team aus weltweit führenden Schiffskonstrukteuren und Optimierungsspezialisten; Strömungsdynamikern; Mechanik-, Struktur- und Verbundwerkstoffingenieuren; Steuerungsstrategie- und Systemspezialisten; sie bieten Daten- und Simulationsexperten mit Zugang zum neuesten Branchenwissen unter Verwendung eigener Design-Tools.
Weitere Details finden Sie unter: https://www.bartechnologies.uk/
Über Yara Marine Technologies
Yara Marine (YMT)