- Die Gesamtinvestition in den Zentralasien-Hub beträgt 562 Millionen EUR, was die größte Infrastrukturinvestition von DHL Express in der Asien-Pazifik-Region darstellt.
- Der Hub ist einer von drei globalen Hubs von DHL Express, die Asien-Pazifik mit dem Rest der Welt verbinden und unterstützt auch den innerasiatischen Handel.
- Die Spitzenkapazität für die Abfertigung von Sendungen ist um fast 70 Prozent erhöht worden. Bei voller Kapazität kann der Hub sechsmal mehr Sendungsvolumen bewältigen als bei seiner Eröffnung im Jahr 2004.
(SeaPRwire) – HONGKONG, 14. Nov. 2023 — DHL Express, der weltweit führende internationale Expressdienstleister, hat seinen hochmodernen, erweiterten Central Asia Hub (CAH) in Hongkong eröffnet, vor dem Hintergrund des raschen Wachstums des Welthandels in den letzten Jahren. Bis heute beläuft sich die Gesamtinvestition für CAH auf 562 Millionen EUR seit seiner Gründung im Jahr 2004. Dies unterstreicht den festen Glauben von DHL an die Wachstumschancen in der Asien-Pazifik-Region und das Engagement für die Entwicklung Hongkongs als internationales Luftfahrtdrehkreuz.
Engagement zur Förderung des Handelswachstums zwischen Asien und dem Rest der Welt
„Wir glauben, dass der Welthandel wichtig ist und Bestand haben wird. Wir haben mehr als 1,8 Milliarden EUR in unsere drei globalen Hubs investiert und demonstrieren damit unser Engagement, das Wachstum unserer Kunden zu unterstützen, wenn sie global expandieren“, sagte John Pearson, CEO von DHL Express. „Der CAH ist für unsere Kunden in Asien und weltweit wichtig, da er fast 20 Prozent des globalen Sendungsvolumens von DHL Express abfertigt. Obwohl sich der Welthandel nach einem Pandemie-Boom wieder normalisiert, werden unsere heutigen Investitionen unser globales und regionales Netzwerk verbessern und uns in einer hervorragenden Position bringen, wenn sich der Welthandel wieder erholt.“
„Asien ist Heimat einiger der am schnellsten wachsenden Märkte der Welt. Seit seiner Gründung im Jahr 2004 haben wir einen kontinuierlichen Anstieg der Luftfracht nachgefrage beobachtet, angetrieben durch den Handel zwischen Asien und anderen Regionen und den grenzüberschreitenden E-Commerce. Auch wenn sich der Welthandel nach der Pandemie wieder normalisiert, haben wir zwischen Asien und anderen Kontinenten im ersten bis dritten Quartal 2023 ein Wachstum des Durchsatzes von über 30 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2019 verzeichnet, was das Vorkrisenniveau weit übersteigt“, sagte Ken Lee, CEO für die Asien-Pazifik-Region von DHL Express. „Darüber hinaus eröffnet die strategische Lage des Hubs in Hongkong viele Möglichkeiten für unsere Kunden in dieser Region. Wir sind zuversichtlich, dass der erweiterte CAH die Vernetzung fördern und Asiens Status als Wachstumsmotor der Weltwirtschaft untermauern wird.“
Strategisch im Herzen Asiens gelegen, dient der CAH als einzigartiges Tor zu einer der am schnellsten wachsenden Regionen der Welt. DHL Express initiierte die Erweiterung dieser Anlage, um die Inbetriebnahme des dreibahnigen Systems des Flughafens Hongkong zu begleiten, das bis 2024 abgeschlossen sein soll. Der erweiterte CAH wird Hongkongs Rolle als Luftfahrtdrehkreuz weiter unterstreichen, indem er den weltweiten Handelsfluss und das globale Handelsgeschäft erleichtert.
Der CAH ist strategisch innerhalb einer Flugzeit von vier Stunden zu den wichtigsten Städten in der Asien-Pazifik-Region und der Perlenfluss-Delta-Region gelegen, wodurch seine Lage in der Stadt von Bedeutung ist. Das Asien-Pazifik-Luftnetz von DHL Express basiert auf einer Mehrhub-Strategie und wird von vier Hubs unterstützt – dem CAH in Hongkong, dem North Asia Hub in Shanghai, dem South Asia Hub in Singapur und dem Bangkok Hub, die mit etwa 900 DHL Express-Einrichtungen in der Region verbunden sind. Die neu erweiterte weltweit führende Expressfracht-Einrichtung bewältigt über 200 dedizierte Flüge pro Woche. Darüber hinaus wird sie durch ein gut etabliertes Luftnetz in Asien unterstützt, das etwa 690 tägliche Flüge umfasst.
KK Chan, Chief Secretary for Administration der Regierung der Sonderverwaltungszone Hongkong sagte: „Wir haben nach der Politikansprache unseres Chief Executive vor Wochen den Aktionsplan für die moderne Logistikentwicklung vorgestellt und speziell den Luftfrachtsektor in Richtung intelligenter, grüner, nachhaltiger und hochwertiger Entwicklung geführt. Als wichtiger Partner für die Verwirklichung dieser Ziele unterstützt der Ausbau des Central Asia Hub von DHL unseren Flughafen bei der Transformation von einem Stadtflughafen zu einer ‚Airport City‘, um die enormen Möglichkeiten im grenzüberschreitenden E-Commerce zu nutzen. Wir stärken auch unsere Rolle als Luftfrachtdrehkreuz für die Greater Bay Area Guangdong-Hongkong-Macao, einer der größten Produktionscluster der Welt mit über 86 Millionen potenziellen Kunden.“
Fred Lam, Chief Executive Officer des Flughafenbetreibers Airport Authority Hong Kong (AAHK) sagte: „Mit der langfristigen Vision, den Hongkong International Airport (HKIA) zum E-Commerce-Abwicklungszentrum Asiens zu entwickeln, arbeitet die AAHK eng mit DHL zusammen, um zunächst 2008 und dann 2017 den Central Asia Hub auszubauen. Heute feiern wir den Abschluss des Ausbaus – mit verbesserten Möglichkeiten zur Abfertigung von Express- und Kleinstsendungen -, der es sowohl DHL als auch dem HKIA ermöglicht, die enormen Chancen im grenzüberschreitenden E-Commerce zu nutzen.“
Integration von Technologie zur Steigerung von Produktivität und Genauigkeit
Mit direktem Zugang zu Luft- und Bodenbereich ist der CAH derzeit die einzige speziell für den Express-Luftfrachtverkehr konzipierte und errichtete Anlage am Flughafen Hongkong. Mit einer um 50 Prozent erhöhten Gesamtlagerfläche auf 49.500 qm und einem automatisierten Materialflusssystem ist die Spitzenkapazität für die Abfertigung um fast 70 Prozent auf 125.000 Sendungen pro Stunde gestiegen. Darüber hinaus wird die jährliche Gesamttongewichtsverwaltung voraussichtlich um 50 Prozent auf 1,06 Millionen Tonnen pro Jahr steigen, wenn sie mit voller Kapazität arbeitet. Dies ist sechsmal das Sendungsvolumen beim Start des Hubs im Jahr 2004.
Mit dem Ziel operativer Effizienz und Genauigkeit ist der Hub auch die erste Einrichtung in Hongkongs Expressfrachtindustrie, die Computer-Tomographie (CT)-Röntgentechnologie einsetzt. Diese Röntgenscanner verdoppeln die Untersuchungsgeschwindigkeit und ermöglichen dem Hub verdächtige Güter schnell und präzise zu erkennen.
Nachhaltigkeit im Mittelpunkt
Den Bau klimaneutraler Gebäude zu einem Ziel zu machen, gehört zur Strategie 2025 von DHL in Sachen Nachhaltigkeit. Verpflichtet auf operative Exzellenz und Nachhaltigkeit nutzt DHL fortschrittliche Technologien und bewährte Verfahren, um einen effizienten und umweltfreundlichen Warentransport zu gewährleisten. Der CAH verfügt über 3.450 Solarpaneele auf dem Dach, mit einer geschätzten Photovoltaik-Erzeugung von 1,68 GWh, was dem Ausgleich von 850 Tonnen Kohlenstoffemissionen pro Jahr entspricht.
Der CAH ist die erste Anlage in der Asien-Pazifik-Region von DHL, die Batteriespeicher einsetzt, und der erste Geschäftspartner des Flughafens Hongkong, der Batteriespeicher vor Ort implementiert. Dieses System speichert den überschüssigen Solarstrom und gibt ihn bedarfsgerecht ab, wodurch die Nutzung erneuerbarer Energien maximiert und jährlich 125.000 kWh Strom sowie 49 Tonnen Kohlenstoffemissionen eingespart werden. Weitere umweltfreundliche Merkmale wie Elektro-Gabelstapler, LED-Beleuchtung und hocheffiziente Luftkühlaggregate tragen zum weiteren Rückgang der Treibhausgasemissionen bei.
Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.
Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten
SeaPRwire bietet Pressemitteilungsvertriebsdienste für globale Kunden in verschiedenen Sprachen an.(Hong Kong: AsiaExcite, TIHongKong; Singapore: SingdaoTimes, SingaporeEra, AsiaEase; Thailand: THNewson, THNewswire; Indonesia: IDNewsZone, LiveBerita; Philippines: PHTune, PHHit, PHBizNews; Malaysia: DataDurian, PressMalaysia; Vietnam: VNWindow, PressVN; Arab: DubaiLite, HunaTimes; Taiwan: EAStory, TaiwanPR; Germany: NachMedia, dePresseNow)