HONG KONG, 24. Oktober 2023 — Akeso kündigte die Posterpräsentation auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO) 2023 zu seinen Ergebnissen der Kombination von Cadonilimab (PD-1/CTLA-4-Bispezifischer Antikörper) mit Lenvatinib für die Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen hepatozellulären Karzinoms (HCC) an. Die Hauptprüfer der Studie sind Prof. Bai Li und Prof. Jiao Shunchang vom Chinesischen PLA Allgemeinen Krankenhaus.
Die Ergebnisse wiesen darauf hin, dass die neuartige Kombinationstherapie aus PD-1/CTLA-4-Bispezifischem Antikörper plus Lenvatinib vielversprechende Wirksamkeit und ein vertretbares Toxizitätsprofil aufwies, was eine Behandlungsoption für die Erstlinientherapie des fortgeschrittenen HCC darstellen könnte. Auf dem Jahrestreffen 2021 der American Society of Clinical Oncology (ASCO) präsentierte Akeso vorläufige therapeutische Ergebnisse der Kombination von Cadonilimab mit Lenvatinib für die Erstlinientherapie des fortgeschrittenen HCC und zeigte vielversprechende antitumorale Aktivität und verbesserte Verträglichkeit. Die Ergebnisse der 2-jährigen Median-Nachbeobachtung auf dem ESMO-Kongress 2023 unterstrichen weiter die Wirksamkeit von Cadonilimab bei der Verbesserung des Gesamtüberlebens (OS) bei fortgeschrittenen Patienten.
Datenhighlights:
Die Ergebnisse demonstrierten die herausragende Wirksamkeit von Cadonilimab in Kombination mit Lenvatinib als Erstlinientherapie für HCC. Die vorläufigen Wirksamkeitsdaten übertrafen die zugelassener Therapien. Zum 28. Juli 2023 betrug die Median-Nachbeobachtungszeit 27,4 Monate.
- Bei einer Dosierung von Cadonilimab von 6 mg/kg alle 2 Wochen betrug die objektive Ansprechrate (ORR) 35,5%, die mediane Dauer des Ansprechens (mDoR) 13,6 Monate, das mediane progressionsfreie Überleben (mPFS) 8,61 Monate und das mOS 27,1 Monate.
- Bei einer Dosierung von Cadonilimab von 15 mg/kg alle 3 Wochen betrug die ORR 35,7%, die mDoR 13,7 Monate, das mPFS 9,82 Monate und das mOS wurde noch nicht erreicht.
- Das mPFS für die Erstlinientherapie von HCC mit der Kombination aus Cadonilimab und Lenvatinib war höher im Vergleich zu zugelassenen Therapien. Die Studie zeigte, dass sich die Verbesserung des PFS bei höherer Dosierung von Cadonilimab signifikanter darstellte (8,6 Monate bei 6 mg/kg alle 2 Wochen vs. 9,8 Monate bei 15 mg/kg alle 3 Wochen).
- Die Nebenwirkungen der Kombination aus Cadonilimab und Lenvatinib in allen Dosierungen waren gut handhabbar ohne neue Sicherheitssignale oder cadonilimab-assoziierte Todesfälle.
Akeso führt derzeit eine randomisierte, doppelblinde, kontrollierte Phase-III-Studie (AK104-306, NCT05489289) durch, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Cadonilimab als adjuvante Therapie für Patienten mit Hochrisiko-hepatozellulärem Karzinom nach kurativer Resektion zu bewerten. Das Potenzial von Cadonilimab sowohl für operable als auch für fortgeschrittene HCC verspricht, die Langzeitüberlebensraten für die gesamte HCC-Population zu verbessern.
Über Cadonilimab (PD-1/CTLA-4-Bispezifischer Antikörper)
Cadonilimab ist ein erstmaliger Bispezifischer Antikörper, der sowohl PD-1 als auch CTLA-4 bindet und von Akeso entwickelt wurde. Es handelt sich um einen symmetrischen tetravalenten Bispezifischen Antikörper ohne Fc-Teil. Zusätzlich zur biologischen Aktivität ähnlich der Kombination aus CTLA-4- und PD-1-Antikörpern weist Cadonilimab in einem Hochdichte-PD-1- und CTLA-4-Umfeld eine höhere Bindungsavidität auf als in einem Niedrigdichte-PD-1-Umfeld, während ein monospezifischer Anti-PD-1-Antikörper diese differentielle Aktivität nicht zeigt. Ohne Bindung an Fc-Rezeptoren zeigt Cadonilimab minimale antikörperabhängige zelluläre Zytotoxizität, antikörperabhängige zelluläre Phagozytose und Interleukin-6 (IL-6)/IL-8-Freisetzung. All diese Merkmale tragen wahrscheinlich zu den deutlich geringeren Toxizitäten von Cadonilimab im klinischen Einsatz bei. Die höhere Bindungsavidität von Cadonilimab in einem tumorähnlichen Umfeld und das Fc-null-Design können zu einem besseren Verbleib des Medikaments in Tumoren und damit zu einer besseren Sicherheit bei gleichzeitiger Erzielung einer antitumoralen Wirksamkeit führen.
Cadonilimab wurde von der China National Medical Products Administration für rezidivierendes oder metastasiertes Zervixkarzinom zugelassen. Cadonilimab wurde in mehrere klinische Leitlinien wie CSCO aufgenommen und empfohlen. In den ersten 12 Monaten am Markt erzielte Cadonilimab beachtliche Umsatzerlöse von 1,15 Milliarden RMB. Cadonilimab wird derzeit in mehr als 60 laufenden klinischen Studien einschließlich prüferinitiierter Studien erforscht. Die Patientenrekrutierung für die Phase-3-Studie von Cadonilimab zur Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Zervixkarzinoms sowie für eine Phase-3-Studie von Cadonilimab in Kombination mit Chemotherapie zur Erstlinientherapie des Magenkrebses ist abgeschlossen. Eine Phase-3-Studie von Cadonilimab als adjuvante Therapie für hepatozelluläres Karzinom läuft. Darüber hinaus läuft eine Phase-3-Studie, die Cadonilimab mit Chemotherapie gegen Tislelizumab Injection mit Chemotherapie beim erstlinientherapienaiven nicht-kleinzelligen Lungenkrebs ohne PD-L1-Expression vergleicht.
Über Akeso, Inc.
Akeso (HKEX: 09926) ist ein biopharmazeutisches Unternehmen in der kommerziellen Phase, das sich der Entdeckung, Entwicklung, Herstellung und Vermarktung innovativer Medikamente widmet, um weltweit bedeutende medizinische Bedürfnisse zu erfüllen. Seit seiner Gründung hat das Unternehmen ein ausgeprägtes und integriertes Innovations- und Forschungssystem (ACE-Plattform) sowie eine Bi-spezifische-Antikörper-Entwicklungstechnologie (Tetrabody) als Kernkomponenten etabliert, ein GMP-konformes Herstellungssystem sowie ein Vermarktungssystem mit einem fortgeschrittenen Betriebsmodus.
Akeso entwickelt aktiv ein vielfältiges Portfolio von über 30 innovativen Wirkstoffen in den Bereichen Onkologie, Autoimmunerkrankungen, Entzündungen, Stoffwechselerkrankungen und anderen therapeutischen Feldern. Davon befinden sich 19 Wirkstoffe in klinischen Studien, 3 innovative Medikamente sind bereits zugelassen, für 4 Medikamente und 6 Indikationen wurden Zulassungsanträge gestellt und es laufen 13 Phase-III-Studien. Mithilfe seiner proprietären Tetrabody-Technologie hat Akeso erfolgreich den weltweit ersten PD-1/CTLA-4-Bispezifischen Antikörper auf den Markt gebracht. Darüber hinaus befinden sich sechs weitere innovative Bispezifische Antikörper in klinischen Studien, darunter Ivonescimab (PD-1/VEGF), PD-1/LAG-3, TIGIT/TGF-Beta, PD-1/CD73 und Claudin18.2/CD47-Bispezifische Antikörper.
Im Juni 2022 wurde Cadonilimab von der NMPA zugelassen und wurde damit weltweit zum ersten kommerzialisierten Bispezifischen IO-Medikament. Ein weiteres von Akeso intern entdecktes und entwickeltes Onkologie-Produkt, Penpulimab (ein PD-1-Antikörper), erhielt im August 2021 die Zulassung in China. Im Dezember 2022 schloss Akeso eine Kooperations- und Lizenzvereinbarung über bis zu 5 Milliarden US-Dollar mit Summit Therapeutics zur Beschleunigung der globalen Entwicklung und Vermarktung von Ivonescimab ab. Im August wurde der Zulassungsantrag für Ivonescimab von Chinas NMPA akzeptiert und ein beschleunigtes Prüfverfahren gewährt. Akeso ist am Main Board der Börse Hongkong notiert.
Kontakt
Kontakt Akeso Public Relations:
PR@akesobio.com
Kontakt Akeso Business Development:
bd@akesobio.com