Interessenvertreter erreichen Vereinbarungen und Ergebnisse für das 10. Weltwasserforum 2024

BALI, Indonesien, 19. Oktober 2023 — Das 2. Treffen der Interessengruppen (SCM) des 10. Weltwasserforums fand vom 12. bis 13. Oktober 2023 erfolgreich in Bali, Indonesien statt. Vereinbarungen und Vorschläge wurden erarbeitet und werden auf dem 10. Weltwasserforum 2024 endgültig festgelegt.

Eröffnungszeremonie des 2. Treffens der Interessengruppen
Eröffnungszeremonie des 2. Treffens der Interessengruppen

An dem Treffen nahmen 1.094 Interessengruppen aus 73 Ländern teil, bestehend aus Staatsoberhäuptern, Zentralregierungen, regionalen Behörden, Parlamenten, Organisationen und Gemeinschaften.

Während der zweitägigen SCM entwickelten die Interessengruppen das Konzept und konkretisierten die Unterthemen, Themen und regionale Prioritäten der thematischen und regionalen Prozesse.

Der politische Prozess ermöglichte die Einbeziehung von Führungskräften auf verschiedenen Ebenen der Entscheidungsträger von Staatsoberhäuptern, Ministern, Parlamentariern, Flussbehörden bis hin zu regionalen Behörden. Jede koordinierende Organisation für den politischen Prozess stellte die jeweiligen erwarteten Ergebnisse und den vorläufigen Zeitplan vor.

Darüber hinaus wurden auch Kooperationsvereinbarungen mit regionalen Interessengruppen (Mittelmeer-Wasserinstitut, Asien-Pazifik-Wasserforum, Asien Water Council, Afrikanischer Ministerrat für Wasser) erfolgreich unterzeichnet, was ein starkes Bekenntnis zur Berücksichtigung der regionalen Dimensionen und zur Anerkennung der unterschiedlichen Herausforderungen und Lösungen im Wassermanagement im Mittelmeerraum, in der Asien-Pazifik-Region, Afrika und Amerika zum Ausdruck bringt.

Der Vizepräsident des Weltwasserrates (WWC) Eric Tardieu sagte, dass neue Themen während der zweitägigen Diskussionen an Bedeutung gewannen, darunter die Verknüpfung von Klima, Wasser, Energie, Lebensmitteln, Ökosystemen und Gesundheit, naturbasierte Lösungen und grüne Infrastrukturen, Wassersicherheit, ökologische Integrität und die Kreislaufwirtschaft.

“Wir erkennen auch die Notwendigkeit einer integrativeren Betrachtung von Fragen und Lösungen wie der Finanzierung von Wasserinfrastrukturen, der Wasserresilienz und -sicherheit, Gerechtigkeit und sozialer Eingliederung im Wassermanagement, Beteiligung und öffentliche Partizipation bei der Planung sowie die Bedeutung von Daten zur Evidenzbasierung wasserpolitischer Entscheidungen und für das Bewusstsein der Öffentlichkeit an”, fügte er hinzu.

Mohammad Zainal Fatah, Vorsitzender des Sekretariats des Nationalen Organisationskomitees des 10. Weltwasserforums, fügte hinzu, dass die Teilnehmer die Themen und Herausforderungen im Rahmen der sechs thematischen Prozesse erörterten, darunter Wassersicherheit und -wohlstand, Wasser für Mensch und Natur, Katastrophenrisikoreduzierung und -management, Governance, Zusammenarbeit und Hydrodiplomatie, nachhaltige Wasserfinanzierung sowie Wissen und Innovation.

“Wir freuen uns auf eine weiterhin enge Zusammenarbeit, um sicherzustellen, dass das 10. Weltwasserforum 2024 stärkere Ergebnisse und politische Verpflichtungen für ein nachhaltiges Wassermanagement hervorbringt”, schloss er.

Ansprechpartner:

Sekretariat des 10. Weltwasserforums

media@worldwaterforum.org 

Dokumentation:

https://drive.google.com/drive/folders/1c9sGdh8PLuI-ao9HwbZIQxTIRogg0y_H?usp=sharing