KEIN ENDE DER GLOBALEN HERSTELLUNGSREZESSION IN SICHT, DA DIE LIEFERKETTEN WELTWEIT WEITERHIN SIGNIFIKANT UNTERAUSGELASTET SIND: GEP GLOBAL SUPPLY CHAIN VOLATILITY INDEX

  • Asiens Lieferanten verzeichnen den größten Anstieg der ungenutzten Kapazitäten seit Juni 2020 da die Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit der Region nachlässt
  • Europa meldete den 7. aufeinanderfolgenden Monat mit erheblichen überschüssigen Kapazitäten des Anbieters und den 17. aufeinanderfolgenden Monat mit gedämpfter Nachfrage, was rezessive Bedingungen widerspiegelt
  • Im Gegensatz dazu steigt die ungenutzte Kapazität der Lieferanten in Nordamerika zwar, aber nur moderat, was die größere wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft und ihre Divergenz von Europa hervorhebt

(SeaPRwire) –   CLARK, N.J., 16. Nov. 2023 — Der  — ein führender Indikator, der die Nachfragebedingungen, Engpässe, Transportkosten, Bestände und Auftragsrückstände auf der Grundlage einer monatlichen Umfrage unter 27.000 Unternehmen verfolgt — sank erneut im Oktober auf -0,41, von -0,35 im September, was den 7. aufeinanderfolgenden Monat mit steigender ungenutzter Kapazität in den weltweiten Lieferketten anzeigt. Darüber hinaus war der Grad der Unterverwendung der Kapazität der Lieferanten sogar größer als im September und August. Zusammen mit dem Rückgang der Nachfrage nach Rohstoffen, Komponenten und Rohstoffen im Oktober zeigt dies einen Anstieg der Unterauslastung in den globalen Lieferketten.

„Obwohl sich die Schrumpfung der Auftragsbücher globaler Lieferanten nicht verschlimmert, gibt es keine Anzeichen für eine Verbesserung“, erklärte Jamie Ogilvie-Smals, Vice President Consulting bei GEP. „Der bemerkenswerte Anstieg der überschüssigen Kapazität der Lieferanten in Asien, der durch China angetrieben wurde, verschafft globalen Herstellern im Jahr 2024 größeren Spielraum, um Preise und Bestände zu senken.“

Ein wichtiges Ergebnis des Oktoberberichts war der stärkste Anstieg überschüssiger Kapazitäten in den asiatischen Lieferketten seit Juni 2020. Die anhaltende Schwäche der Nachfrage sowie fallende Druck auf Fabriken in Asien deuten darauf hin, dass der globale Produktionsrückgang noch weitergehen wird. Mit Ausnahme von Indien, das sich weiterhin stark entwickelt, verlieren große Volkswirtschaften der Region wie Japan und China an Schwung.

Die Lieferanten in Europa berichten weiterhin über die größte Menge an überschüssiger Kapazität. Tatsächlich wurden in GEPs Lieferkettenindex für den Kontinent nur während der globalen Finanzkrise zwischen 2008 und 2009 niedrigere Werte gesehen. Sie verdeutlichen die anhaltende Schwäche der Wirtschaftsbedingungen in ganz Europa. Westeuropa, insbesondere die verarbeitende Industrie in Deutschland, ist ein Schlüsselfaktor hinter dem Abschwung der Region.

Ein relativer Lichtblick ist Nordamerika, wo die Lieferketten zwar über Kapazitäten verfügen, aber in viel geringerem Maße als anderswo, da sich die US-Wirtschaft weiterhin durch ihre Widerstandsfähigkeit auszeichnet, die deutlich von Europa abweicht.

Die Daten interpretieren: Index > 0, die Kapazität der Lieferkette wird strapaziert. Je höher über 0, desto mehr werden die Lieferketten strapaziert.; Index < 0, die Kapazität der Lieferkette wird nicht voll ausgenutzt. Je tiefer unter 0, desto stärker werden die Lieferketten nicht ausgenutzt.


Die Daten interpretieren: Index > 0, die Kapazität der Lieferkette wird strapaziert. Je höher über 0, desto mehr werden die Lieferketten strapaziert.; Index < 0, die Kapazität der Lieferkette wird nicht voll ausgenutzt. Je tiefer unter 0, desto stärker werden die Lieferketten nicht ausgenutzt.

OKTOBER 2023 SCHLÜSSELERGEBNISSE 

  • NACHFRAGE: Die Nachfrage nach Rohstoffen, Komponenten und Rohstoffen bleibt gedrückt, auch wenn der Rückgang sich zu stabilisieren scheint. Es gibt jedoch immer noch keine Anzeichen für eine Verbesserung der Bedingungen, da die globale Einkaufsaktivität im Oktober erneut zurückging, und zwar in einem ähnlichen Tempo wie seit Mitte des Jahres.
  • BESTÄNDE: Aufgrund der fallenden Nachfrage zeigen unsere Daten einen weiteren Monat mit Bestandsabbau durch globale Unternehmen, was Bemühungen zur Erhaltung des Cashflows signalisiert.
  • MATERIALENGPÄSSE: Berichte über Artikelknappheiten befinden sich auf dem niedrigsten Stand seit Januar 2020.
  • ARBEITSKRÄFTEMANGEL: Knappheiten an Arbeitskräften beeinträchtigen nicht die Fähigkeit globaler Hersteller, zu produzieren, da Berichte über Auftragsrückstände aufgrund unzureichender Arbeitskräfteversorgung auf einem historisch typischen Niveau liegen.
  • TRANSPORT: Die globalen Transportkosten blieben mit dem September-Niveau stabil, auch wenn die Ölpreise in den letzten Wochen gesunken sind.



REGIONALE LIEFERKETTENVOLATILITÄT

  • NORDAMERIKA: Der Index fiel auf -0,34, von -0,30. Dies bleibt wesentlich schwächer als der globale Durchschnitt und deutet weiterhin darauf hin, dass sich die US-Wirtschaft auf einen sanften Abschwung zubewegt.
  • EUROPA: Der Index stieg auf -0,90, von -1,01, bleibt aber auf einem Niveau, das erhebliche wirtschaftliche Fragilität anzeigt.
  • Großbritannien: Der Index stieg leicht auf -0,93, von -0,98. Dennoch deuten die Daten weiterhin auf einen erheblichen Anstieg der überschüssigen Kapazität bei den Lieferanten für die britischen Märkte hin.
  • ASIEN: Bemerkenswert ist, dass der Index auf -0,38 fiel, von -0,20, was den größten Anstieg der überschüssigen Kapazität der Lieferanten in Asien seit Juni 2020 hervorhebt, da die Widerstandsfähigkeit der Region nachlässt.

Weitere Informationen finden Sie unter

Hinweis: Vollständige historische Daten ab Januar 2005 sind auf Anfrage erhältlich. Bitte kontaktieren Sie .

Die nächste Veröffentlichung des GEP Global Supply Chain Volatility Index findet 8 Uhr ET am 14. Dezember 2023 statt.

ÜBER DEN GEP GLOBAL SUPPLY CHAIN VOLATILITY INDEX

Der  wird von S&P Global und GEP erstellt. Er basiert auf den PMI®-Umfragen von S&P Global, die an Unternehmen in über 40 Ländern mit etwa 27.000 Unternehmen verschickt werden. Die Schlagzeile ist eine gewichtete Summe von sechs Teilindizes, die aus PMI-Daten, PMI-Kommentar-Trackern und PMI-Rohstoffpreis- und -angebotsindikatoren von S&P Global abgeleitet werden.

  • Ein Wert über 0 deutet darauf hin, dass die Kapazität der Lieferkette strapaziert wird und die Volatilität der Lieferkette zunimmt. Je höher über 0, desto stärker wird die Kapazität strapaziert.
  • Ein Wert unter 0 deutet darauf hin, dass die Kapazität der Lieferkette nicht voll ausgenutzt wird und die Volatilität der Lieferkette sinkt. Je tiefer unter 0, desto stärker wird die Kapazität nicht ausgenutzt.

Es wird auch ein Lieferkettenvolatilitätsindex auf regionaler Ebene für Europa, Asien, Nordamerika und Großbritannien veröffentlicht. Weitere Informationen zur Methodik finden Sie unter .

Über GEP

GEP® bietet AI-gestützte Beschaffungs- und Supply-Chain-Lösungen, die globale Unternehmen agiler und widerstandsfähiger machen, effizienter und effektiver arbeiten lassen, Wettbewerbsvorteile verschaffen, die Rentabilität steigern und den Unternehmenswert erhöhen.

Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.

Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten

SeaPRwire bietet Pressemitteilungsvertriebsdienste für globale Kunden in verschiedenen Sprachen an.(Hong Kong: AsiaExcite, TIHongKong; Singapore: SingdaoTimes, SingaporeEra, AsiaEase; Thailand: THNewson, THNewswire; Indonesia: IDNewsZone, LiveBerita; Philippines: PHTune, PHHit, PHBizNews; Malaysia: DataDurian, PressMalaysia; Vietnam: VNWindow, PressVN; Arab: DubaiLite, HunaTimes; Taiwan: EAStory, TaiwanPR; Germany: NachMedia, dePresseNow) 

Frische Denkansätze, innovative Produkte, beispielloses Fachwissen, kluge, leidenschaftliche Menschen – so liefern GEP SOFTWARETM, GEP STRATEGYTM und GEP MANAGED SERVICESTM gemeinsam Beschaffungs- und Supply-Chain-Lösungen beispielloser Größenordnung, Kraft und Wirksamkeit. Unsere Kun