Hohe Leistung, starke Rentabilität spiegeln Fortschritt beim Vorantreiben des Geschäftsportfolios, Beschleunigen des B2B-Geschäfts und Erschließen neuer Wachstumsmotoren wider
SEOUL, Südkorea, 27. Oktober 2023 – Die LG Electronics Inc. (LG) gab heute einen konsolidierten Umsatz von KRW 20,7 Billionen und einen Betriebsgewinn von KRW 996,7 Milliarden für das dritte Quartal 2023 bekannt, was jeweils die zweithöchsten Zahlen für ein drittes Quartal in der Geschichte des Unternehmens darstellt. Die bemerkenswerte Leistung wurde sowohl durch das Kerngeschäft Haushaltsgeräte als auch durch Fahrzeuglösungen, einer der zukünftigen Wachstumsmotoren, angetrieben. Haushaltsgeräte verdoppelte den Betriebsgewinn im Jahresvergleich, während Fahrzeuglösungen einen historischen Höchstwert beim Betriebsgewinn erzielte.
LG ANNOUNCES THIRD-QUARTER 2023 FINANCIAL RESULTS
LG ANNOUNCES THIRD-QUARTER 2023 FINANCIAL RESULTS
Die starke Leistung spiegelt den reibungslosen Fortschritt bei der Umsetzung der Zukunftsvision 2030 von LG wider, was zu soliden Umsätzen und Gewinnen trotz eines anhaltenden wirtschaftlichen Abschwungs führte. Der Kern der LG-Vision 2030, die im Juli letzten Jahres vorgestellt wurde, besteht darin, sich auf die B2B-Expansion, die Innovation von Geschäftsmodellen jenseits von Hardware sowie die Entwicklung und Akquisition neuer Wachstumsmotoren zu konzentrieren. Ziel ist es, über ein Haushaltsgeräteunternehmen hinauszugehen und wirklich zu einem Smart-Life-Solutions-Unternehmen zu werden, das in der Lage ist, diverse Räume und Erfahrungen zu verbinden und auszubauen.
Das Umsatzwachstum wurde in großem Maße durch die Expansion im B2B-Bereich angetrieben, einschließlich Automobilteilen und HVAC-Systemen – ein Schlüsselfaktor hinter der zweithöchsten Umsatzentwicklung im dritten Quartal in der Geschichte des Unternehmens. Der Umsatz im B2B-Bereich wuchs deutlich und machte in diesem Jahr etwa 35 Prozent des Gesamtumsatzes aus.
B2B-Segmente sind weniger von wirtschaftlichen Bedingungen betroffen als B2C, und stabile Umsätze und Gewinne können erwartet werden, sobald das Geschäft ordnungsgemäß aufgebaut ist. Ein weiterer Vorteil ist der Lock-in-Effekt, der die Entwicklung einer starken langfristigen Beziehung zu Kunden und Kunden fördern kann. LG plant, zusätzliche Wachstumschancen in diesem Bereich zu erschließen, indem es sich über die bloße Lieferung von B2B-Produkten hinaus auf die Bereitstellung hochwertiger Geschäftslösungen im Zusammenhang mit den gelieferten Produkten konzentriert. Das Ziel wird es sein, den B2B-Umsatz bis 2030 auf über KRW 40 Billionen zu steigern.
Der Betriebsgewinn im dritten Quartal stieg sowohl im Jahres- als auch im Quartalsvergleich um mehr als 30 Prozent. Ein wichtiger Faktor für die hohe Rentabilität war die Geschäftsmodellinnovation des Unternehmens – die Kombination von nicht-hardwarebasierten Lösungen wie Inhalten und Abonnementdiensten mit traditionellen Hardwareprodukten wie Haushaltsgeräten und Fernsehern. Früher wurde einmalig Umsatz erzielt, wenn ein Produkt verkauft wurde. Dies hat sich nun in wiederkehrende Einnahmen aus der Nutzung von Lösungen auf Plattformen umgewandelt, die in Millionen von Geräten von LG-Kunden installiert sind.
Bei der Entwicklung und dem Erwerb neuer Wachstumsmotoren zielt LG darauf ab, in vielversprechende Geschäfte zu investieren, die nicht nur ein hohes Potenzial aufweisen, sondern auch Synergien mit bestehenden Geschäften schaffen können. Die Investition in Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ist ein hervorragendes Beispiel für diese Strategie. Das Unternehmen plant für nächstes Jahr den weltweiten Ausbau in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern.
Der reibungslose Betrieb und der solide Fortschritt der drei Säulen der LG-Vision 2030 – Führungswachstum des Unternehmens (B2B), Gewinngenerierung (nicht-hardwarebasiert) und Steigerung des Unternehmenswerts (neue Wachstumsmotoren) – ist eine starke Demonstration von LGs Vorankommen bei der Erreichung des Triple 7 (durchschnittliches Wachstum und Betriebsgewinn von 7 Prozent oder mehr sowie Unternehmenswert-EBITDA-Verhältnis von 7 oder mehr).
LG wird sich auch im vierten Quartal weiter auf die Beschleunigung der Geschäftsumwandlungsbemühungen konzentrieren, mit dem Ziel, das hohe Wachstum im B2B-Bereich mit Fahrzeugkomponentenlösungen an der Spitze aufrechtzuerhalten und gleichzeitig den Verkauf wichtiger Produktlinien anzukurbeln, da die Hochsaison zum Jahresende näher rückt. Gleichzeitig plant das Unternehmen, Effizienzen durch verbesserte Nachfrageprognosen zu optimieren, um eine stabile Rentabilität in Zukunft zu unterstützen.
Das LG Home Appliance & Air Solution Unternehmen erzielte im dritten Quartal einen Umsatz von KRW 7,46 Billionen und einen Betriebsgewinn von KRW 504,5 Milliarden. Der Betriebsgewinn mehr als verdoppelte sich im Jahresvergleich, was auf die starke Wettbewerbsfähigkeit insgesamt zurückzuführen ist, einschließlich Fertigung, Beschaffung und Logistik. Der Umsatz hielt sich dank der strategischen Neupositionierung von Produktlinien als Reaktion auf die abgeschwächte Nachfrage sowie der Expansion von B2B-Linien wie HVAC, Teilen und Einbaugeräten stark. LG plant, den Trend zur Elektrifizierung und Dekarbonisierung in HVAC-Systemen zu nutzen, um die Wachstumsdynamik im B2B-Bereich zu beschleunigen.
Das LG Vehicle component Solutions Unternehmen erzielte im dritten Quartal einen Umsatz von KRW 2,5 Billionen und einen Betriebsgewinn von KRW 134,9 Milliarden – der höchste Wert in Bezug auf Umsatz und Betriebsgewinn in einem dritten Quartal. Das Unternehmen beschleunigt sein Wachstumstempo auf der Grundlage eines stabilen Supply-Chain-Managements und eines Auftragsbestands, der bis Ende des Jahres voraussichtlich KRW 100 Billionen erreichen wird. Man erwartet, dass der Geschäftsbereich in diesem Jahr erstmals einen Jahresumsatz von über KRW 10 Billionen erzielen und damit zu einem der wichtigsten Wachstumstreiber im Gesamtkonzern werden wird. Trotz möglicher vorübergehender Nachfrageschwäche in der Automobilzulieferindustrie wird weiterhin von hohem Wachstum ausgegangen, angetrieben durch den beschleunigten Übergang zu Elektrofahrzeugen und die steigende Nachfrage nach hochwertigen Teilen. Vor diesem Hintergrund plant LG, sein Wachstumstempo durch einen Fokus auf hochwertige Projekte und die Beschleunigung der regionalen Produktion im LG Magna-Werk in Ramos Arizpe, Mexiko aufrechtzuerhalten.
Das LG Home Entertainment Unternehmen erzielte im dritten Quartal einen Umsatz von KRW 3,57 Billionen und einen Betriebsgewinn von KRW 110,7 Milliarden. Das Unternehmen konnte sein profitables Wachstum durch eine effektive Steuerung der Marketingausgaben trotz gestiegener LCD-Panelpreise aufrechterhalten und diversifizierte gleichzeitig seine Gewinnquellen auf Basis des Wachstums des Content- und Servicegeschäfts auf seiner Smart-TV-Plattform. Das Unternehmen beschleunigt den Übergang von einem produktbasierten zum plattformbasierten Medien- und Unterhaltungsgeschäft, da der Content- und Servicemarkt weiter wächst. Zu diesem Zweck erweitert es neben der Zusammenarbeit mit verschiedenen Content-Anbietern auch die Aktualisierung von TV-Betriebssystemen, um die Inhalteerfahrung der Kunden auszubauen. Die Anzahl der mit webOS betriebenen Fernseher, der Grundstein des Content- und Servicegeschäfts von LG, soll bis 2026 auf 300 Millionen Einheiten ansteigen.
Das LG Business Solutions Unternehmen erzielte im dritten Quartal einen Umsatz von KRW 1,33 Billionen mit