Die Ankündigung wird dazu beitragen, ausländische Investitionen und Arbeitsplatzschaffung im Land zu erhöhen.
PANAMA-STADT, 28. Oktober 2023 — In einer bedeutenden Entscheidung mit positiven Auswirkungen auf die internationale Finanzgemeinschaft und die panamaische Wirtschaft hat die Financial Action Task Force (FATF) heute Panama von ihrer Grau-Liste gestrichen. Diese Ankündigung erfolgt nach einer Plenarsitzung der FATF, die in Paris, Frankreich stattfand, in der festgestellt wurde, dass die Republik Panama ihr System zur Bekämpfung von Geldwäsche und der Finanzierung organisierter Kriminalität verstärkt und umfangreiche Vorschriften und Maßnahmen umgesetzt hat, die es dem Land ermöglicht haben, einen wichtigen Schritt in Richtung internationaler Transparenz zu machen.
Als Reaktion auf die Streichung Panamas von der FATF-Grau-Liste veröffentlichte Panamas Außenministerin, Janaina Tewaney, folgende Stellungnahme:
“Nach der Aufnahme in die Grau-Liste der Financial Action Task Force (FATF) im Juni 2019 trat unsere Regierung im Juli desselben Jahres ihr Amt mit dem festen Ziel an, einen robusteren Rahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche und der Finanzierung organisierter Kriminalität zu fördern und ein transparenteres Finanzsystem zu etablieren. Seitdem hat Panama erfolgreich mehrere strategische Maßnahmen umgesetzt, die darauf abzielten, unseren gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Rahmen zur Stärkung des Kampfes gegen Geldwäsche und zur Erhöhung der Transparenz unseres Finanzsystems gemäß internationalen Standards zu konsolidieren. Heute wurden diese erheblichen Bemühungen von der internationalen Gemeinschaft mit der erfolgreichen Streichung Panamas von der FATF-Grau-Liste anerkannt, ein Vorhaben, das viele Jahre in Anspruch nahm.”
Zu den nationalen und internationalen Vorteilen gehören:
- Erhöhte ausländische Investitionen und Arbeitsplatzschaffung: Durch die Anerkennung des Fortschritts bei der Verhinderung von Geldwäsche und der Bekämpfung der Finanzierung organisierter Kriminalität, die das Land umgesetzt hat, wird mit einer Erhöhung ausländischer Investitionen gerechnet, was den Tourismus, den Handel und die Schaffung neuer sowie mehr Arbeitsplätze sowie Möglichkeiten im Land ankurbeln wird.
- Zugänglichere Kreditlinien: Billigere und erweiterte Kreditlinien kommen Einzelpersonen und Unternehmen zugute, die nach Finanzierung suchen.
- Verbesserte Bankkorrespondenz und internationale Beziehungen: Es wird zu einer deutlichen Verbesserung der Beziehungen zwischen den lokalen Banken Panamas und ihren internationalen Korrespondenzbanken führen. Die grundlegenden Verbindungen für Finanzoperationen werden gestärkt.
- Geringerer Druck auf das Finanzsystem: Mit der Streichung des Drucks, der mit besonderen Überprüfungen verbunden ist, kann Panamas Finanzsystem effizienter und mit größerem Vertrauen arbeiten.
- Vorteile für die Versicherungs- und Wertpapierbranche: Panamas Streichung von der Grau-Liste wird die führenden Rückversicherer der Welt anziehen, die sich in Panama niederlassen und den lateinamerikanischen Markt bedienen können.
Panamas Streichung von der FATF-Grau-Liste stellt einen entscheidenden Meilenstein in der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes dar. Ministerin Tewaney äußerte sich weiter zu den zukünftigen Auswirkungen der Entscheidung für Panama mit den Worten:
“Die Streichung Panamas von der Grau-Liste festigt Panama als attraktives, stabiles und sicheres Ziel für ausländische Investitionen. Panama kann auf eine beispiellose Erfolgsbilanz in der Region bei dem Aufbau wichtiger Wirtschaftszweige von Finanzdienstleistungen bis hin zur Schifffahrtsindustrie und Logistik zurückblicken. Als einer der führenden Investitionsstandorte in Lateinamerika begrüßt Panama das anhaltende Interesse internationaler Unternehmen aus den verschiedensten Branchen. Die Regierung von Präsident Cortizo bleibt dem Erbe der höchsten internationalen Standards verpflichtet, zum Nutzen aller Panamanier und der internationalen Gemeinschaft.”
Für weitere Details zur Ankündigung, einschließlich der durchgeführten Maßnahmen, verweisen wir bitte auf die Pressemitteilung des Ministeriums für Wirtschaft und Finanzen hier.
Für Medienanfragen wenden Sie sich bitte an Kate Cigna unter kate.cigna@edelmanega.com