Prof. Yongmei Yin auf 2023 ESMO: SKB264 (MK-2870), ein innovativer TROP2-ADC aus chinesischer Biotechnologie, erzielt bemerkenswerte Erfolge bei der Überwindung des therapeutischen Stillstands bei HR+/HER2- metastasiertem Mammakarzinom

CHENGDU, China, 26. Oktober 2023 — Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hielt ihr jährliches Treffen vom 20. bis 24. Oktober 2023 in Madrid, Spanien ab. Als führende akademische Veranstaltung auf dem Gebiet der Onkologie brachte sie weltweit führende Experten für Onkologie zusammen, um die neuesten Forschungsergebnisse auszutauschen und Erfahrungen im klinischen Diagnose- und Behandlungsbereich verschiedener Tumorarten auszutauschen. Im Bereich der Brustkrebsforschung hielt Professorin Yongmei Yin vom Jiangsu Province Hospital im Namen des Forschungsteams einen mündlichen Vortrag zu den Studiendaten von SKB264 (MK-2870) (MK-2870), der bei der Behandlung von HR+/HER2- metastasiertem Brustkrebs bei Patientinnen eingesetzt wurde, die zuvor eine Chemotherapie erhalten hatten. Zu den leitenden Prüfärzten dieser Studie gehörten Professor Quchang Ouyang vom Hunan Cancer Hospital, Professorin Yongmei Yin vom Jiangsu Province Hospital, Professorin Lihua Song vom Shandong Cancer Hospital, Professorin Min Yan vom Henan Cancer Hospital, Professor Xinhong Wu vom Hubei Cancer Hospital, Professor Zhongsheng Tong vom Tianjin Medical University Cancer Institute & Hospital, Professor Yunpeng Liu vom The First Hospital of China Medical University und Professor Xian Wang vom Sir Run Run Shaw Hospital Affiliated with Zhejiang University School of Medicine. Oncology News lud Professorin Yongmei Yin ein, um die ursprüngliche Motivation hinter dem Studiendesign zu erörtern, die wichtigsten Ergebnisse zu analysieren und das Potenzial von SKB264 (MK-2870) für die klinische Behandlung und zukünftige Forschung zu untersuchen.

 Ein innovativer TROP2-ADC aus chinesischer Biotechnologie hat sich auf den Weg gemacht, um die therapeutische Sackgasse bei vorbehandelten Patientinnen mit HR+/HER2- metastasiertem Brustkrebs herauszufordern.

Laut Daten der International Agency for Research on Cancer (IARC) aus dem Jahr 2020 überstieg die Inzidenz neuer Fälle von Brustkrebs die von Lungenkrebs, sodass Brustkrebs weltweit der häufigste Krebs ist. Der Subtyp HR+/HER2- macht etwa 70% aus und ist damit der am häufigsten auftretende Subtyp von Brustkrebs. Die endokrine Therapie bildet die Grundlage für die Behandlung von HR+/HER2- Brustkrebs, während die Verwendung von CDK4/6-Inhibitoren die Überlebenszeit bei Patientinnen mit HR+/HER2- metastasiertem Brustkrebs deutlich verlängert. Für Patientinnen mit HR+/HER2- metastasiertem Brustkrebs, bei denen die Behandlung mit endokriner Therapie und CDK4/6-Inhibitoren versagt hat, sind die Möglichkeiten mit den derzeit verfügbaren Behandlungsoptionen jedoch begrenzt. Es besteht ein dringender Bedarf an wirksameren Therapeutika, um die klinische Prognose zu verbessern.

In den letzten Jahren haben innovative ADC-Therapeutika, beispielsweise TROP2-ADCs, neue Behandlungsalternativen für Patientinnen mit HR+/HER2- Brustkrebs eingeführt. Sacituzumab Govitecan (SG) erhielt von der FDA die Zulassung für die Anwendung bei Patientinnen mit HR+/HER2- Brustkrebs, die zuvor eine endokrine Therapie und mindestens zwei Linien systemischer Behandlung für metastasierende Erkrankungen erhalten hatten. Darüber hinaus wurden die Ergebnisse einer Phase-III-Studie zu Dato-DXd, einem anderen auf TROP2 abzielenden ADC, auf dieser Jahreskonferenz der ESMO vorgestellt. Derzeit ist in China jedoch kein TROP2-ADC für die Anwendung bei Patientinnen mit HR+/HER2- Brustkrebs zugelassen, was einen unmittelbaren ungedeckten medizinischen Bedarf darstellt.

SKB264 (MK-2870), ein innovativer TROP2-ADC aus Kelun-Biotech in Zusammenarbeit mit Merck entwickelt, wurde auf der ESMO-Konferenz 2023 vorgestellt. Die Studie erkundete vorläufig die therapeutische Wirksamkeit und Sicherheit von SKB264 (MK-2870) bei Patientinnen mit HR+/HER2- metastasiertem Brustkrebs, die zuvor mindestens eine Chemotherapielinie erhalten hatten. Die vielversprechenden Daten zur therapeutischen Wirksamkeit von SKB264 (MK-2870) sowie sein Potenzial für die klinische Behandlung und zukünftige Forschung waren die Hauptgründe für seine Auswahl als mündlicher Vortrag auf der ESMO-Konferenz. SKB264 (MK-2870) erhielt von der Zentralen Arzneimittelbehörde (CDE) den Status einer bahnbrechenden Therapie für die Behandlung von Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem oder HR+/HER2- metastasiertem Brustkrebs, die zuvor mindestens zwei Linien systemischer Chemotherapie erhalten hatten.

Auf dem Gebiet des Brustkrebses hat SKB264 (MK-2870) von der CDE auch den Status einer bahnbrechenden Therapie für die Behandlung von lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem TNBC erhalten. Die Phase-III-Zulassungsstudie von SKB264 (MK-2870) zur Behandlung von lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem TNBC hat ihr primäres Endpunkt erreicht. Der Plan sieht vor, bis Ende des Jahres einen Zulassungsantrag zu stellen, sodass SKB264 (MK-2870) das erste in China zugelassene TROP2-ADC werden könnte.

Die Wirksamkeitsdaten für SKB264 (MK-2870) sind vielversprechend und könnten es zu einer potenziellen neuen therapeutischen Option für die Behandlung von HR+/HER2- metastasiertem Brustkrebs machen.

Die Phase-II-Studie, die auf der ESMO vorgestellt wurde, zielte darauf ab, die therapeutische Wirksamkeit und Sicherheit von SKB264 (MK-2870) bei Patientinnen mit HR+/HER2- metastasiertem Brustkrebs zu bewerten, die zuvor mindestens eine Chemotherapielinie erhalten hatten. Die Patientinnen in der Studie erhielten SKB264 (MK-2870) in einer Dosierung von 5 mg/kg alle zwei Wochen (Q2W), bis entweder eine Krankheitsprogression oder intolerabile Toxizität auftrat. Bei einer mittleren Nachbeobachtungsdauer von 8,2 Monaten war die therapeutische Wirksamkeit bei 38 Patientinnen evaluierbar. Unter diesen hatten 47% eine primäre endokrine Medikamentenresistenz, 79% hatten mindestens zwei Chemotherapielinien erhalten und 65,8% waren zuvor mit CDK4/6-Inhibitoren behandelt worden.

In Bezug auf die Wirksamkeit zeigte die Behandlung mit SKB264 (MK-2870) eine objektive Ansprechrate (ORR) von 36,8%, eine Krankheitskontrollrate (DCR) von 89,5% und eine 6-Monats-Dauer des Ansprechens (DoR)-Rate von 80%. In Bezug auf die Überlebensdaten betrug die mediane progressionsfreie Überlebenszeit (PFS) 11,1 Monate. Im Vergleich dazu empfehlen die derzeit geltenden Richtlinien für diese Patientinnengruppe in erster Linie eine Chemotherapie. Allerdings liegt die objektive Ansprechrate (ORR) bei einer Chemotherapie lediglich bei etwa 15%, während die progressionsfreie Überlebenszeit (PFS) nur etwa 4 bis 5 Monate beträgt. Daher zeigen die Ergebnisse dieser Phase-II-Studie deutlich, dass die therapeutische Wirksamkeit von SKB264 (MK-2870) die einer Chemotherapie bei Weitem übertrifft und den Patientinnen verbesserte Überlebensvorteile bieten könnte. Mit zunehmender Nachbeobachtungszeit werden die Überlebensdaten dieser Studie voraussichtlich weitere ermutigende Ergebnisse liefern. Es ist bemerkenswert, dass alle Subgruppen von der Behandlung mit SKB264 (MK-2870) profitierten, einschließlich Patientinnen mit geringer und fehlender HER2-Expression, mit primärer und sekundärer endokriner Medikamentenresistenz sowie solchen, die zuvor mit CDK4/6-Inhibitoren behandelt worden waren.

In Bezug auf die Sicherheit zeigte die Studie eine niedrige Rate schwerwiegender behandlungsbedingter Nebenwirkungen (TRAEs) vom Grad 3 oder höher mit lediglich 17,1% der Patientinnen, die aufgrund von TRAEs Dosisreduktionen erfuhren. Es kam zu keiner Beendigung der Behandlung oder keinem Todesfall aufgrund von TRAEs. Die häufigsten beobachteten Nebenwirkungen waren hämatologische Toxizitäten klinischer Relevanz, ohne Auftreten einer interstitiellen Lungenerkrankung (ILD).

SKB264 (MK-2870) zeichnet sich durch ein einzigartiges Strukturdesign aus, das eine potente Antitumoraktivität mit Sicherheit ausbalanciert.

Das günstige Verhältnis von Antitumoraktivität und Sicherheit, das SKB264 (MK-2870) aufweist, ist auf die Formulierung des ADC-Arzneimittels zurückzuführen. SKB264 (MK-2870) besteht aus einem humanisierten monoklonalen Antikörper gegen TROP2, der eine starke Affinität und Spezifität aufweist. Es ist mit dem proprietären kleinen Molekültoxin T030 (neuartiger Topoisomerase-I-Inhibitor) über einen stabilitätsoptimierten CL2A-Linker konjugiert, dessen Antikörperende irreversibel mittels Methansulfonylpyrimidin an den Antikörper gekoppelt ist, was zu einem hohen mittleren Wirkstoff-Antikörper-Verhältnis (DAR) von bis zu 7,4 führt. T030 weist eine antitumorale Aktivität wie DXd auf und enthält eine Methylsulfongruppe, die eine stabile Bindung an das Toxinende des Linkers ermöglicht und das Abwandern minimiert. SKB264 (MK-2870) zeigt in der Blutbahn eine hohe Stabilität und verfügt über eine verlängerte Halbwertszeit, wodurch eine größere Menge des Medikaments TROP2-exprimierende Krebszellen erreichen und seine antitumorale Wirkung entfalten kann.

SKB264 (MK-2870) zeigt eine dreifache antineoplastische Wirkung. Zunächst erreicht es Krebszellen, die TROP2 exprimieren, und bindet selektiv an dieses Zielmolekül. Nach der Internalisierung wird das Toxinmolekül vom Linker abgespalten und inhibiert die Topoisomerase I, was zum Zelltod führt. Darüber hinaus induziert es auch eine immunologische Zelltod durch immunogene Zelltod.