HIGHLIGHTS
- 1.000 Meter mit 2,6% TREO in KGKDD009 mit mehreren herausragenden Abschnitten, darunter:
-
- 805,26 Meter @ 2,90% TREO von 152,85 Metern, einschließlich
- 652,41 Meter @ 3,0% TREO von 347,59 Metern bis zum Bohrloch-Ende (EOH), ~700 Meter unterhalb der Basis der aktuellen Ressourcenschätzung, einschließlich
- 288 Meter @ 3,5% TREO von 711 Metern bis EOH, was eine höhergradige Mineralisierung in der Tiefe zeigt
- Bohrloch endet in hochgradiger Mineralisierung
- Die Durchschneidung erstreckt sich etwa 700 Meter vertikal unterhalb der Basis des im August 2023 gemeldeten Mineralressourcenschätzungsumrisses
- Durchschnittlicher Gehalt der seltenen Erden-Kritikalmetalle Neodym-Praseodym (NdPr) von ~18,2% des TREO
- Zusätzlich zu den Ergebnissen des zweiten Tiefbohrlochs wurden Analyseergebnisse für KGKRCDD083 mit 325 Metern @2,49% TREO und durchschnittlich ~20% NdPr erhalten; dies hat wertvolle Informationen über die ungebohrte westliche Grenze des Karbonatits geliefert und gezeigt, dass die Mineralisierung sich weiter westlich erstreckt als ursprünglich angenommen (siehe Abbildung 3)
- Die 2 Tiefbohrlöcher zeigen das massive Potenzial des Kangankunde-mineralisierten Karbonatitsystems, das in alle Richtungen, einschließlich der Tiefe, offen bleibt
- Ein Phase-3-Bohrprogramm wurde begonnen und ist als Infill-Programm konzipiert, um einen Teil der aktuellen Ressource als angezeigte Ressourcen für Machbarkeitsstudien zur Minenentwicklung zu definieren
- Die Ergebnisse der beiden Tiefbohrlöcher werden die Grundlage für ein Explorationsziel bilden, das in Kürze veröffentlicht werden soll
- Aktualisierung der Arbeitsströme des Kangankunde-Projekts der Stufe 1 steht noch aus.
Lindians Executive Chairman, Asimwe Kabunga kommentierte: „Kangankundes Größe wächst weiter und zieht das Interesse einer Reihe von Parteien auf sich, die Abnahme aus unserem geplanten Betrieb der Stufe 1 sichern möchten. Während wir die Gespräche mit einer Reihe von Parteien weiter vorantreiben, konzentrieren sich unsere Bemühungen nun fest auf die Minenentwicklungsarbeiten, zu denen in Kürze ein Update erfolgen wird. Obwohl bei Kangankunde einige weitere Explorationen angebracht sind, was wir parallel zu den Minenentwicklungsarbeiten durchführen werden, liegt unser unmittelbarer Schwerpunkt auf Infill-Bohrungen zur Unterstützung der ersten Stufe der Minenentwicklung. Wir sind bei dieser Arbeitsströmung schon gut vorangekommen und werden über die Ergebnisse berichten, wenn wir die Aktionäre über die Minenentwicklung auf dem Laufenden halten.“
Lindians Chief Executive Officer, Alistair Stephens kommentierte: „Diese Untersuchungsergebnisse aus dem zweiten Tiefbohrloch untermauern alle Schlüsselmerkmale von Kangankunde – hochgradige Mineralisierung, die über sehr mächtige Abschnitte konsistent ist, ein günstiges NdPr-Verhältnis und ein nicht radioaktives Konzentrat für den Transport. Hervorzuheben aus diesem Bohrloch ist die sehr hochgradige Mineralisierung in der Tiefe und die Tatsache, dass das Bohrloch bei 1.000 Metern in einer Mineralisierung von über 3,2% TREO endete; dies erweitert das Potenzial von Kangankundes Größe und die Qualität seiner Mineralisierung. Wir werden diese Ergebnisse in unser geplantes Explorationsziel für Kangankunde einbeziehen.“
SYDNEY, 18. September 2023 — Lindian Resources Limited (ASX:LIN) („Lindian“ oder „das Unternehmen“) freut sich, den Eingang der Analyseergebnisse von KGKDD009, dem zweiten von zwei Löchern im Phase-2-Tiefbohr-Explorationsprogramm, und dem Bohrloch KGKRCDD083 auf dem Seltenerdprojekt Kangankunde in Malawi bekannt zu geben.
Diese Tiefbohrlöcher der Phase 2 zeigen, dass sich die Mineralisierung unterhalb des Bereichs der ersten Mineralressourcenschätzung von 261 Millionen Tonnen mit 2,19% TREO erstreckt (siehe ASX-Veröffentlichung vom 3. August 2023).
Kangankunde Seltenerdprojekt Mineralressource über 0,5% TREO Cut-off-Gehalt
Ressourcenklassifizierung |
Tonnen (Mio.) |
TREO (%) |
NdPr% von TREO** (%) |
Tonnen enthaltenes NdPr* (Mio.) |
Abgeleitete Ressource |
261 |
2,19 |
20,2 |
1,2 |
Rundung auf 1,0 Mio. Tonnen und 0,1% NdPr% von TREO, die die Gesamtberechnung beeinflussen können. Siehe zuständige Personen Erklärung * NdPr = Nd2O3 + Pr6O11, ** NdPrO% / TREO% x 100.
BOHRERGEBNISSE
Beide in dieser Pressemitteilung gemeldeten Löcher wurden geplant, um die Tiefenausdehnungen der Mineralisierung zu testen. KGKDD009 wurde erfolgreich bis zu seiner Zieltiefe von 1.000 Metern abgeschlossen. KGKRCDD083 wurde bei 325 Metern aufgrund einer übermäßigen Lochabweichung gestoppt. Dieses Loch war von der Oberfläche an mineralisiert und hat wertvolle Informationen über die ungebohrte westliche Grenze des Karbonatits geliefert.
KGKDD009
Das Bohrloch KGKDD009 ist ein Kernbohrloch, das von der Oberfläche aus am nördlichen Ende der Seltenerdlagerstätte des zentralen Karbonatits Kangankunde gebohrt wurde. Das Loch wurde in einem Azimut von 182 mit einer Neigung von -65 Grad gebohrt und sollte die nördliche Mineralisierung der Lagerstätte bis in eine vertikale Tiefe von über 1.000 Metern unterhalb der Hügelspitze und 700 Meter unterhalb der aktuellen Grenze der Mineralressourcenschätzung testen. (Abbildung 1).
Das Loch wurde in Richtung der Basis des Kangankunde-Hügels niedergebracht. Das Loch durchteufte von der Oberfläche an mineralisierten Brekzienkörper mit einem anfänglichen 64,82 Meter-Abschnitt bestehend aus gemischtem Gneis und Karbonatitbrekzie mit einem Durchschnittsgehalt von 2,04% TREO. Darauf folgten 129,92 Meter Wandgesteinsbrekzie mit vereinzelten schmalen hochgradigen Zonen von Karbonatit, als Gänge oder Karbonatit-Klasten in der Brekzie, und durchschnittlich 1,06% TREO. Ab 194,74 Metern Bohrlochtiefe wird das vorherrschende Gestein Karbonatit, anfangs als gemischte Brekzie mit zunehmendem Karbonatitgehalt und Seltenerdgehalt mit zunehmender Tiefe. Dieser Gesteinstyp ist der Hauptkarbonatitkern der Lagerstätte und ist hochgradig mineralisiert mit einem Durchschnittsgehalt von 2,89% über einen 805,26 Meter-Abschnitt bis zum Ende des Bohrlochs (EOH). Der Gehalt steigt mit zunehmender Tiefe an Intensität und Konsistenz an, wobei die unteren 288,08 Meter von 711,92 Metern bis 1.000 Metern (EOH) durchschnittlich 3,50% TREO aufweisen.
Schnittdetails sind in Tabelle 1 aufgeführt, und ein Querschnitt mit den zuvor gemeldeten Phase-1-Löchern und der aktuellen MRE-Grenze ist in Querschnitt Abbildung 1 und Plan in Abbildung 3 dargestellt.
Die Variation des TREO-Gehalts in Bezug auf Gesteinstyp und die Zunahme der Konsistenz und des Gehalts wird in Abbildung 2 unten veranschaulicht.
Tabelle 1 Zusammenfassung der KGKDD009-Abschnitte
Bohrloch-ID |
Von (m) |
Bis (m) |