(SeaPRwire) – Im September kündigte die Boston University an, eine Untersuchung der Finanzen ihres Zentrums für antirassistische Forschung einzuleiten. Das Zentrum wurde 2020 von Ibram X. Kendi, einem prominenten Autor und Anti-Rassismus-Aktivisten, gegründet. Es bekennt sich zur “Lösung der scheinbar unlösbaren Probleme der rassischen Ungleichheit und Ungerechtigkeit”. Es sammelte innerhalb seines ersten Jahres Spenden und Zusagen in Höhe von 45 Millionen Dollar. Allerdings lösten die weit verbreiteten jüngsten Probleme des Zentrums, einschließlich Personalabbau und Kritik an Kendis Führung durch ehemalige Mitarbeiter, erhebliche Gegenreaktionen aus.
Boston University kündigte an, dass ihre erste Prüfung “keine Probleme bei der Finanzverwaltung des Zentrums” festgestellt habe. Dennoch bleibt konservativen Medien Kendi als Teil einer angeblichen Bereitschaft, von rassischen Konflikten zu profitieren, fest.
Sowohl allgegenwärtig als auch undefiniert, schwebt die Gestalt des “Rassismus-Händlers” groß über der zeitgenössischen rassischen Politik in den Vereinigten Staaten. Beschuldigungen des “Rassismus-Händlerns” untermauern die breitere rechtsgerichtete Bemühung, den Schwarzen Aktivismus und die Forderungen nach sozialer und rassischer Gerechtigkeit zu delegitimieren, und der Begriff wurde auf Figuren wie den Footballspieler bis hin zu angewendet. Der Begriff “Rassismus-Händler” hat Gemeinsamkeiten mit dem “Rassismus-Aufwiegler”, einem anderen vertrauten Etikett, das gegen Einzelpersonen erhoben wird, denen vorgeworfen wird, rassische Konflikte “auszunutzen”. Aber während die mutmaßlichen Motivationen des “Rassismus-Aufwieglers” variieren – von einem vermeintlich falschen Gefühl der persönlichen Beschwerde bis hin zur Förderung bestimmter politischer Agenden – besteht die Hauptkritik am “Rassismus-Händler” in persönlicher finanzieller Bereicherung.
Es ist verlockend, den “Rassismus-Händler” als ein jüngeres Phänomen anzusehen, das durch parteipolitische Politik, das Aufkommen von Kabelfernsehen und dem Internetzeitalter sowie den weißen Rückhalt gegenüber einer Wiederbelebung der Schwarzen Bewegung in den letzten Jahren entstanden ist. Dennoch haben der Begriff und seine Vorläufer eine lange Geschichte, die die komplexen Schnittstellen zwischen Schwarzer Politik, rassischem Protest und Medienkultur hervorhebt – sowie die Intensität, mit der Schwarze Sprecher zusammen mit ihren Unterstützern und Gegnern um die Grenzen “legitimer” Rasseführung gerungen haben.
Vor mehr als einem Jahrhundert waren es oft Schwarze Führer, die Bemühungen anführten, Afroamerikaner zu brandmarken, die versuchten, “aus der Rasse ein Geschäft zu machen”. In seiner 1901 erschienenen Abhandlung “Up From Slavery” nahm der Befürworter der Anpassung Booker T. Washington Schwarze Sprecher ins Visier, die “ein Geschäft daraus machen, die Schwierigkeiten, die Ungerechtigkeiten und die Härten der Schwarzen Rasse der Öffentlichkeit vor Augen zu führen”. Washingtons Bemerkungen galten progressiven Schwarzen Aktivisten wie W.E.B Du Bois und William Monroe Trotter.
Daraufhin bezeichneten Du Bois, Trotter und andere Washington als “Betrüger” und seine Befürwortung des Anpassungsprinzips als “gefährliche Halbwahrheit”. Im Kern dieser Anschuldigungen standen ideologische Meinungsverschiedenheiten darüber, wie am besten die Interessen der Schwarzen Bevölkerung gefördert werden könnten unter einer neuen Generation Schwarzer Bürgerrechtler. Washington bevorzugte ein Programm beruflicher Ausbildung und wirtschaftlicher Selbstversorgung durch die Arbeit innerhalb weißer Machstrukturen. Im Gegensatz dazu traten Du Bois und andere für “Bürgerrechtsagitation” ein und forderten direkt die Herausforderung der Schwarzen Ausgrenzung und der rechtlichen und politischen Grundlagen der Rassentrennung.
Diese Unterschiede wurden durch die amerikanische Druckkultur und eine aufstrebende Schwarze Presse verstärkt, die durch technologische Fortschritte und die wachsende Bezahlbarkeit der Druckproduktion in den letzten zwei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts revolutioniert worden war. Solche öffentliche Auseinandersetzungen waren oft von vornherein beabsichtigt. Washington strebte an, was Susan Carle als “bösartige und unwahre Gerüchtekampagnen” gegen seine ideologischen Gegner beschreibt. In ähnlicher Weise waren Trotter und Du Bois eifrige Journalisten, die Publikationen wie die Boston Guardian und The Crisis nutzten, um Breitseiten gegen Schwarze Führer abzufeuern, denen sie Betrug und Schwindel vorwarfen.
Am Ende brachten solche Rhetorik bedeutsame ideologische Meinungsverschiedenheiten ins öffentliche Bewusstsein, drohten aber auch von dem gemeinsamen Ziel der Schwarzen Gleichberechtigung abzulenken. Gleichzeitig demonstrierte sie die Macht der Medien, die öffentlichen Reputationen einzelner Schwarzer Sprecher und Bürgerrechtsorganisationen zu formen.
Die Folgen dieser Dynamik wurden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutlich, als Diskussionen über den “Rassen-Racketeer” oder “Rassismus-Händler”, die erneut durch leistungsfähige neue Medientechnologien geprägt waren, in den Mainstream-Mediendiskurs einflössen. Bis zum Marsch auf Washington 1963 sahen mehr als neun von zehn amerikanischen Haushalten den Bürgerrechtskampf im Fernsehen in ihren Wohnzimmern. Das Fernsehen half, Martin Luther King Jr. und andere Schwarze Sprecher zu nationalen Berühmtheiten zu machen.
Dennoch bot dieses sich ausweitende nationale Mediensystem auch Raum für südliche Politiker, Weiße Rassisten und andere Bewegungskritiker, Bürgerrechtler und -organisationen wiederholt als “Außenstehende Aufwiegler”, “Demagogen” und selbstsüchtige Opportunisten anzugreifen. Als TIME King zum “Mann des Jahres” 1963 ernannte, druckte es Antworten von Lesern, darunter Cleveland-Bewohner Ted Kurlow, der sein Erstaunen darüber zum Ausdruck brachte, “dass ein Rassismus-Racketeer zum Mann des Jahres werden sollte”.
Die zunehmende Fraktionierung innerhalb des Schwarzen Freiheitskampfes in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre ermutigte solche Kritiken auch, wobei Schwarze Mäßigungspolitiker wie der Psychologe Kenneth Clarke Schwarze-Power-Aktivisten als “rassische Racketeers, die sich dem Höchstbietenden verkaufen” geißelten. Während solche intrarassischen Anschuldigungen durch spezifische strategische und politische Differenzen geprägt waren, nutzten weiße rassische Konservative dies, um die gesamte Bewegung als illegitim und als “Schwindel” zu charakterisieren. Ebenso bot das Fernsehen weißen, in Besitz befindlichen Zeitungen eine Plattform für Kritiker, die Schwarze-Power-Radikale und Schwarze Bürgermeisterkandidaten gleichermaßen als “rassische Racketeers … die ständig rassisches Missverständnis und Zwietracht schüren” angriffen, um finanziellen Gewinn zu erzielen.
In jüngerer Zeit wurde die Sprache des “Rassismus-Racketeers” von der des “Rassismus-Händlers” verdrängt. Konservative Politiker und Medienkommentatoren waren die treibende Kraft hinter dieser rhetorischen Verschiebung, wobei ihr Ärger sich hauptsächlich gegen eine neue Generation Schwarzer Sprecher – den “Schwarzen Intellektuellen” – richtete, die in den 1990er Jahren zu einer festen Größe im sich entwickelnden Kabelfernseh-Ökosystem der Nation wurden. Der Schwarze Ökonom Thomas Sowell und der Schwarze Republikaner J.C. Watts führten die Kritik an, wobei ihre Beschimpfungen von “Rassismus-Händlern, die von der Armut leben” weit verbreitet von rechtsgerichteten Medien zirkuliert wurden.
Solche Beschwerden zeigten, wie sich die Sprache des “Rassismus-Händlers” bis zur Ära Bill Clintons über Schwarze Bürgerrechtler hinaus auf eine interrassische Gruppe ausging, die von “Diversitätsberatern” bis hin zu Politikern und Akademikern an Elite-Universitäten reichte. Sie hoben auch konservative Ängste vor der Rolle neuer Medienformen bei der Förderung progressiver Agenden hervor sowie ein paralleles Bewusstsein dafür, wie diese gleichen Medienformen genutzt werden konnten, um den Kampf für Rassengleichheit zu untergraben. Vor dem aufgeladenen Hintergrund des sich entwickelnden “Kulturkriegs” Amerikas war die Sprache des “Rassismus-Händlers” gut geeignet für ein zunehmend parteipolitisches Medien- und Politikumfeld.
Vor diesem Hintergrund lassen sich die Verflechtung erhöhter rassischer Spannungen, eine Wiederbelebung des Schwarzen Aktivismus und die Rolle sozialer Medien bei der Förderung beider Phänomene in den letzten zehn Jahren mit der jüngsten Wiederbelebung des “Rassismus-Händlers” im öffentlichen Diskurs in Verbindung bringen.
Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.
Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten
SeaPRwire liefert Echtzeit-Pressemitteilungsverteilung für Unternehmen und Institutionen und erreicht mehr als 6.500 Medienshops, 86.000 Redakteure und Journalisten sowie 3,5 Millionen professionelle Desktops in 90 Ländern. SeaPRwire unterstützt die Verteilung von Pressemitteilungen in Englisch, Koreanisch, Japanisch, Arabisch, Vereinfachtem Chinesisch, Traditionellem Chinesisch, Vietnamesisch, Thailändisch, Indonesisch, Malaiisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und anderen Sprachen.
Natürlich scheint für viele konservative Kommentatoren die Wahrnehmung finanziellen Fehlverhaltens wichtiger zu sein als tatsächliche Beweise. Das Zentrum für Antirassistische Forschung von Kendi ist ein nützliches Fallbeispiel. Während Figuren wie die Princeton-Professorin Keeanga-Yamahtta Taylor die Grenzen von Kendis antirassistischer Agenda und die komplexe Beziehung zwischen rassischem Protest, Akademie und gemeinnützigen Organisationen thematisierten, ist zweifelhaft, ob Bostons erste Untersuchung konservativen Kommentatoren davon abhalten wird, das Zentrum als nichts anderes als einen “Rassismus-Händlerring” zu bezeichnen.