(SeaPRwire) – Marschierend durch trübe Straßen, konfiszieren Männer in Uniform Gegenstände, betreten Häuser für weitere Plünderungen, alles legalisiert von einem Anführer, der seine Faust schwingt und Zorn ausspuckt. Deutschland in den 1930er Jahren? Nein, der klassische Weihnachtsfilm , der ursprünglich 1970 ausgestrahlt wurde.
Geschrieben und inszeniert von den Männern, die Amerikanern Rudolph das rotnasige Rentier, Frosty der Schneemann und den kleinen Trommlerjungen brachten, war Santa Claus kommt in die Stadt eine klassische Geschichte vom Guten gegen das Böse. Es nutzte Nazi-Symbolik und -Imagery, um die Ursprungsgeschichte von Santa Claus zu erschaffen – der Held der Geschichte und die zentrale Figur des säkularen, kapitalistischen Weihnachtsfestes. Um einen Gegenheld für Santa zu finden, auf den dieser treffen konnte, griff der Film auf ein Jahrzehnt zurück, in dem Medienberichte, frühe Holocaust-Forschungen und Darstellungen in der Populärkultur die Amerikaner sehr viel bewusster über die Nazis und ihre abscheulichen Verbrechen machten. Viele Amerikaner haben ihn seitdem fast jedes Jahr gesehen.
Dennoch weist der beliebte Film auf ein kulturelles Problem hin, das die Verbreitung von Antisemitismus gefördert hat. Der Film erinnert christliche Amerikaner an Nazi-Verbrechen und nutzt sie, um Bösartigkeit zu vermitteln, ohne sich mit Antisemitismus oder jüdischen Menschen auseinanderzusetzen. Weihnachtsgeschenke, nicht jüdische Menschen, sind die Opfer des vage deutschen Gegenhelden. Dies ist eine gängige Praxis in Filmen, Fernsehen und Romanen und hat dazu geführt, dass Amerikaner das Böse der Nazis verstehen, ohne die Ziele und warum vollständig zu begreifen und wie der Antisemitismus an der Wurzel des Holocaust weiterhin jüdische Gemeinschaften auf der ganzen Welt beeinflusst.
Trotz früher Bemühungen nach dem Zweiten Weltkrieg, die Nazis zu bestrafen, wie die Nürnberger Prozesse, sowie die Gründung des Staates Israel, ist es dem kollektiven Gedächtnis nicht vollständig gelungen, die Schrecken des Völkermords an jüdischen Menschen zu begreifen. Ein Problem war, dass einige Zuschauer die Opfer christianisierten, um mit der Tragödie empathisieren und sich identifizieren zu können.
In den 1950er Jahren verkörperte die Reaktion auf das Bestseller-Buch Das Tagebuch der Anne Frank , wie das populäre Gedächtnis des Holocausts unvollständig war, da die Öffentlichkeit den vollen Umfang der Nazi-Gräueltaten – insbesondere wer die Opfer waren und warum sie ins Visier genommen wurden – nicht verarbeitete. Leser neigten dazu, Anne Franks Jüdischsein zu ignorieren und sie als anglisiert und wie sie selbst zu sehen: “Trotz allem glaube ich immer noch, dass die Menschen im Grunde gut sind”, schrieb Frank, bevor sie ein Vernichtungslager gesehen hatte.
Ein Wendepunkt kam 1960, als Israel den Nazi-Führer Adolf Eichmann in Argentinien gefangen nahm und ihn nach Jerusalem brachte, um vor Gericht gestellt zu werden. Überlebende gaben Augenzeugenberichte ab, darunter Fotos, und die Welt entdeckte die Tragödie erneut. Flugzeuge übertrugen die Verhandlungen täglich nach New York, um sicherzustellen, dass die amerikanischen Medien den Prozess abdeckten.
In diesem Jahr erfolgte auch die Übersetzung von Night von Elie Wiesel vom Jiddischen ins Englische. Das Buch bot eine Darstellung eines Ghettos, einer Deportation, eines Todeslagers und eines Todesmarsches aus der Perspektive eines jüdischen Überlebenden mit einem Gespür für literarische Rahmung. Night wurde zu einem Grundpfeiler der Literatur- und Geschichtskurrikula. Das historische Gedächtnis an Nazi-Deutschland und den Holocaust nahm zu.
Selbst Wiesels Buch zeigte, wie sich das Holocaust-Gedächtnis oft an die Interessen christlicher Zuschauer anpasste. Er betonte seine Kämpfe mit dem Glauben, was dazu beitrug, christliche Zuschauer anzusprechen, für die der Glaube an Gott eine zentrale theologische Frage ist.
1965 spiegelte auch der preisgekrönte Film The Sound of Music wider, dass das Gedenken an den Holocaust die Verbindung zwischen Antisemitismus und dem Nazi-Regime oft ausschloss, auch als die Verbrechen der Nazis sichtbarer geworden waren. Manchmal fehlten die jüdischen Opfer selbst ganz, wie im Fall von The Sound of Music, das Nazi-Schurken zeigte, ohne jemals jüdische Menschen darzustellen oder auch nur zu erwähnen.
Der Anstieg des Bewusstseins bedeutete, dass die Filmemacher hinter Santa Claus kommt in die Stadt für einen Gegenspieler und einen Hintergrund, der Böses vermitteln sollte, auf den Nazi-Trope zurückgreifen konnten, der den Amerikanern gut bekannt war. Sie wussten, dass es funktionieren würde, einen bösen Typen mit einem deutschen klingenden Namen – Bürgermeister Meisterburger – und einer deutsch akzentuierten Stimme zu zeigen.
Der Auslöser des Films ereignet sich, als Meisterburger, der Bürgermeister von “Sombertown”, über ein Spielzeug stolpert und sich seinen “lustigen Knochen” bricht. “Ich hasse Spielzeuge”, erklärt er, “und Spielzeuge hassen mich. Entweder sie gehen, oder ich gehe, und ich gehe sicher nicht.” Er knurrt zu seinem rechten Mann, Grimsley: “Schreiben Sie das auf.”
Er bricht in einen Song aus, in dem er verkündet: “Es soll im ganzen Land von Meer zu Meer bekannt sein / es wird keine Spielzeugmacher mehr geben.” Er trägt die Melodie mit Autorität vor, wobei Meisterburgers grimmige Stimme einen eingängigen Ton während der Ankündigung von Gewalt gegen alle Spielzeuge trägt: “Verbieten Sie Puppen und versenken Sie die Boote / sie bringen mir nur Kummer.” Grimsley transkribiert Meisterburgers Launen und erlässt einen formellen Erlass: “Spielzeuge werden hiermit für illegal, unmoralisch und ungesetzlich erklärt, und jeder, der mit einem Spielzeug in seinem Besitz angetroffen wird, wird verhaftet und in den Kerker geworfen.”
Um Meisterburger und sein Regime ausreichend unheimlich zu machen, griffen die Filmemacher auf Taktiken zurück, die einige derer der Nazis imitieren. Das Spielzeugverbot funktioniert in Sombertown wie die Nürnberger Gesetze von 1935 in Deutschland. Durch das Gesetz ermächtigt, patrouillieren Männer in Uniform auf den Straßen, beschlagnahmen Besitztümer und verbreiten Angst unter den Einwohnern. An einer Stelle verbrennen sie Spielzeuge sogar öffentlich.
Entscheidend ist, dass der Film Juden durch Spielzeuge ersetzte. Anstatt jüdischen Menschen wie in Deutschland die Rechte, Privilegien und körperliche Sicherheit der Staatsbürgerschaft zu entziehen, verbot der Bürgermeister den Einwohnern von Sombertown, Spielzeuge zu besitzen. “Wenn Sie auch nur eine Murmel oder eine halbe Jacke finden, kommt das ganze Haus unter Arrest”, ordnete er an und durchsuchte vor Sonnenaufgang mit bewaffneten Männern jedes Haus.
Vor diesem Hintergrund schleicht sich Santa Claus alias Kris Kringle nachts in Häuser, um Spielzeuge zu verstecken und das autoritäre, unterdrückerische Regime zu umgehen. Kringles Team – ein Pinguin, ein Winterzauberer und die zukünftige Mrs. Claus – und die mutigen und lebhaften Einwohner, die den Mut haben, sich der Obrigkeit zu widersetzen, schließen sich ihm an, indem sie Spielzeuge verstecken. Genau wie Menschen im Nazi-Deutschland Juden versteckten, um Leben zu schützen, versteckt Kringle und seine Verbündeten Spielzeuge, um offenbar Weihnachten zu schützen.
Dennoch ersetzte Santa Claus kommt in die Stadt die Nazis erneut als Bösewichte, während sie von ihren Hauptopfern abgekoppelt wurden: den jüdischen Menschen. In diesem Fall ging es darum, Weihnachten und die säkularen, kulturellen Aspekte des Feiertags in den Vordergrund zu stellen. Schließlich war Santa Claus kommt in die Stadt kein Holocaust-Film und machte nie einen solchen Anspruch geltend.
Doch die Wahl spiegelte die Art und Weise wider, wie die Nazis zu einer zentralen Rolle als Bösewicht im amerikanischen kollektiven Bewusstsein geworden waren, ohne ein umfassendes Verständnis des Antisemitismus an der Wurzel ihrer Verbrechen. Der Kampf gegen Nazi-Erinnerungen ist zu einem gängigen Handlungselement in allerlei Filmen, Büchern und mehr geworden.
Nichts spricht dagegen, ein historisch furchtbares Regime und ihr Böses als Inspiration für fiktive Bösewichte zu nutzen. Tatsächlich macht es Sinn, weil es dem Publikum vermittelt, wie einzigartig böse der Gegenspieler ist. Aber die Tradition, dies bei den Nazis zu tun, ohne die Opfer, den jüdischen Kontext und die Bedeutung des Holocaust aus jüdischer Perspektive einzubeziehen, hat dazu geführt, dass Zuschauer den Aufstieg des Antisemitismus nicht erkennen. Sie begreifen das historische Gedächtnis nicht, das jüdische Wahrnehmungen prägt.
Santa Claus kommt in die Stadt ist ein Klassiker: Die Handlung ist einnehmend, die Musik ist eingängig und die Charaktere sind ikonisch. Es feierte auch seine Premiere im Fernsehen am 9. November 1970 auf ABC, was es zu einem der frühesten speziell für das Fernsehen produzierten Weihnachtsspecials machte. Aber der Film erinnert auch daran, wie das kollektive Gedenken an den Holocaust in Amerika oft jüdische Menschen ausließ – sogar wenn es Nazi-Deutschland thematisierte.
Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.
Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten
SeaPRwire liefert Echtzeit-Pressemitteilungsverteilung für Unternehmen und Institutionen und erreicht mehr als 6.500 Medienshops, 86.000 Redakteure und Journalisten sowie 3,5 Millionen professionelle Desktops in 90 Ländern. SeaPRwire unterstützt die Verteilung von Pressemitteilungen in Englisch, Koreanisch, Japanisch, Arabisch, Vereinfachtem Chinesisch, Traditionellem Chinesisch, Vietnamesisch, Thailändisch, Indonesisch, Malaiisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und anderen Sprachen.