Der Philosoph, der effektiven Altruismus vor mehr als 250 Jahren kritisierte

Ein nebeneinandergestelltes Bild von Sam Bankman-Fried und Jean-Jacques Rousseau

(SeaPRwire) –   Am 28. März wird der Bundesrichter Lewis A. Kaplan den ehemaligen FTX-Vorsitzenden Sam Bankman-Fried wegen sieben einzelner Anklagepunkte wegen Betrugs und Verschwörung verurteilen, wobei Bundesanwälte ihm eine Haftstrafe von 40 bis 50 Jahren vorwerfen.

In mancher Hinsicht ist Bankman-Frieds Geschichte bekannt. Er ist kaum der erste Prominente in der Finanzwelt, der für sehr schlechte Entscheidungen Konsequenzen tragen muss. Aber seine Entstehungsgeschichte ist relativ einzigartig, da weithin berichtet wurde, dass er dazu getrieben wurde, sein Vermögen zu erlangen, um das zu verwirklichen, was Philosophen als „,“ oder kurz „E.A.“ bezeichnen. Der bekannte Philosoph und Verfechter des effektiven Altruismus stellt heraus, dass es „auf einer sehr einfachen Idee basiert: Wir sollten so viel Gutes tun, wie wir können.“ In diesem Sinne hebt Singer das Potenzial wohlhabender Philanthropen hervor, durch überproportionale wohltätige Spenden Leid zu verringern und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Während des Studiums traf Bankman-Fried sich mit einem anderen „Star“ der E.A.-Bewegung, dem Oxford-Philosophen , Mitbegründer des Centre for Effective Altruism, der für das Spenden den Begriff „earn to give“ prägte – d. h., ein großes Vermögen in der Industrie zu erwirtschaften, nur um es auf eine Art und Weise wegzugeben, die den größtmöglichen Nutzen erzielt.

Bankman-Fried kaufte die Idee. Aber der Plan war von Anfang an zum Scheitern verurteilt – und MacAskill und Bankman-Fried hätten es gewusst, wenn sie die Schriften des exzentrischen politischen Philosophen (1712-1778) studiert hätten, der vor mehr als 250 Jahren auf fatale Mängel in einem Plan hingewiesen hat, der Bankman-Frieds Plan mehr als 250 Jahre zuvor genau ähnelte.

Rousseau war, wenn überhaupt, ein noch berühmterer Philosoph als Singer und MacAskill in einer Zeit, als Intellektuelle als die berühmtesten Persönlichkeiten der Gesellschaft verehrt wurden. Der Schweizer Denker erlangte seinen Ruhm mit Essays und Büchern über Moral- und politische Philosophie, wie zum Beispiel seinen „Discours sur les sciences et les arts“, dem „Discours sur l’origine de l’inégalité“, „Du contrat social“ und „Émile“, in denen er die Arbeiterklasse verteidigte, moralische Tugend lobte, gegen die wirtschaftliche Ungleichheit wetterte und seine Zeitgenossen für ihre Gleichgültigkeit gegenüber dem Leid um sie herum verurteilte.

Als Rousseau den Status eines moralischen Gurus erlangt hatte, begann er, regelmäßig Post von Bewunderern zu erhalten. Oft fragten ihn Briefe, wie er seine Ideen im täglichen Leben der Menschen umsetzen könne. Rousseau drückte seine Gedanken im Briefformat so gerne aus, dass er, wenn er ein Thema ansprechen wollte, über das er nicht gefragt wurde, einfach einen Korrespondenten für diesen Anlass erfand. Das waren die Ursprünge seiner kurzen „Abhandlung über den Reichtum“ oder , die wahrscheinlich um 1755-1756 geschrieben wurde, in der Rousseau einem imaginären Korrespondenten antwortete, den er „mein lieber Chrysophile“ (oder „Goldliebhaber“) nannte.

In der Diskurs behauptet Rousseau, er antworte einem „ehrgeizigen jungen Mann“, der nach der Lektüre der Essays des Philosophen beschlossen hatte, sein Leben dem Helfen für andere zu widmen. Rousseau zitierte den fiktiven Verehrer, der schrieb: „Ich strebe nach Wohlstand, aber es ist mir darum zu tun, für seine Ungerechtigkeiten zu büßen.“ Chrysophile beklagte seine Machtlosigkeit, wenn er jemanden leiden sah und sein Elend nicht lindern konnte. Für ihn war die Lösung klar, denn ein „gütiger reicher Mann“ war „der göttliche Agent hier unten, der Ruhm der menschlichen Rasse.“

Mit anderen Worten, er würde ein großes Vermögen anstreben, um den Armen zu dienen.

Rousseau warnte in seiner Antwort vor diesem Plan und bemerkte, dass außergewöhnlicher Reichtum typischerweise auf moralisch zweifelhafte Weise erlangt wurde. Oft beruhte die Erlangung solchen Reichtums auf einem ungerechten Wirtschaftssystem, das die Menschen effektiv verarmte und in einem grausamen Zustand der Abhängigkeit hielt, nur damit die Reichen und Mächtigen sich damit rühmen konnten, ihnen Almosen zu geben. Notwendiger systemischer Wandel wurde durch Wohltätigkeit ersetzt. 

Aber Rousseaus einprägsamste Einsicht war psychologischer Natur. Er verstand, dass im Kern der Philosophie, die von seinem fiktiven Korrespondenten vorgeschlagen wurde, ein Paradoxon lag. Wohlstand zu schaffen, erforderte Selbstsucht und Habgier. Wohltätigkeit hingegen verlangte Großzügigkeit. Jahrzehnte, die damit verbracht wurden, gierig Gewinn zu erzielen, würden es nahezu unmöglich machen, die eigenen philanthropischen Impulse aufrechtzuerhalten. 

Daher riet Rousseau Chrysophile: „Ich habe Schwierigkeiten zu verstehen, wie Sie diese Gewinne anhäufen können, ohne von Ihren Prinzipien abzuweichen“, und fügte hinzu, dass „sich Ihre Ideen und Maximen zusammen mit Ihrer Situation ändern werden.“ Er sagte voraus, dass Chrysophile nach dem Erwerb großen Reichtums letztendlich alles tun würde, um sein eigenes Vermögen zu schützen und zu vergrößern, ungeachtet seiner ursprünglich guten Absichten. 

Er warnte auch davor, dass großer Reichtum Menschen von den beabsichtigten Empfängern von Wohltätigkeit trennt. Rousseau beobachtete, dass diejenigen, die Vermögen anhäuften, die Armen oft verachteten und aktiv den Umgang mit ihnen mieden. Zumindest bemühten sie sich, mit ihnen zu sympathisieren, denn „wenn man sich über die Übel der Menschheit erhaben glaubt, bemitleidet man sie nicht mehr in anderen.“ Wie er sagen würde, war der Weg zu großem Reichtum oft durch die zugrunde liegende Annahme gepflastert, dass man über den Gesetzen stehe. 

Rousseau schloss mit dieser Beurteilung von Chrysophiles Charakter: „entweder du versuchst, andere zu täuschen“, in der Hoffnung, sie davon zu überzeugen, dass er ein besserer Mensch sei, als er tatsächlich war, „oder dein Herz täuscht dich, indem es dir deine Habgier unter dem Deckmantel der Menschlichkeit verbirgt.“

All Rousseaus Kritiken an Chrysophiles Plan könnten auf die moderne Philosophie der E.A. zutreffen und deuten darauf hin, dass Bankman-Frieds Geschichte immer dazu tendierte, sich auf diese Weise zu entwickeln. Da Philosophen über die Auswirkungen des gefallenen Krypto-Königs auf E.A. nachdenken, wäre es ratsam, sich an Rousseaus Ideen zu erinnern.

Die Art von Plan, die MacAskill gegenüber Bankman-Fried vorschlug, klingt in der Theorie gut. Aber Rousseau argumentierte, dass es unmöglich sei, die von MacAskill vorgesehene Art von Wohlstand anzuhäufen, ohne die Fähigkeit zu verlieren, mit den Armen mitzufühlen und letztendlich den eigenen Wohlstand und Status über alles zu stellen. Hätten MacAskill und Bankman-Fried die berühmte „Abhandlung über den Reichtum“ des Philosophen gelesen, hätten sie wahrscheinlich innegehalten, bevor sie den Weg einschlugen, der Bankman-Fried wahrscheinlich für Jahrzehnte ins Gefängnis bringen wird. 

Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.

Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten

SeaPRwire liefert Echtzeit-Pressemitteilungsverteilung für Unternehmen und Institutionen und erreicht mehr als 6.500 Medienshops, 86.000 Redakteure und Journalisten sowie 3,5 Millionen professionelle Desktops in 90 Ländern. SeaPRwire unterstützt die Verteilung von Pressemitteilungen in Englisch, Koreanisch, Japanisch, Arabisch, Vereinfachtem Chinesisch, Traditionellem Chinesisch, Vietnamesisch, Thailändisch, Indonesisch, Malaiisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und anderen Sprachen. 

ist Professor für Politikwissenschaft an der DePaul University. Er ist Mitherausgeber von (mit Matthew W. Maguire) und Autor des demnächst erscheinenden (Princeton, 2024).