(SeaPRwire) – Wahlen sind keine Garantie für Demokratie. Das wissen wir von denen, die sie abhalten. Selbst vollwertige Tyrannen begehren nach der Legitimität, die in der modernen Ära nur durch die Wahlurne verliehen werden kann – Siegesmargen dienen dabei als weiteres Werkzeug der Einschüchterung.
Aber es ist auch wahr, dass Demokratie ohne Wahlen nicht existiert, was der Grund ist, warum das kommende Jahr so bedeutsam ist. 2024 werden mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung zur Wahlurne schreiten – 4,2 Milliarden Bürger in etwa 65 Ländern bei dem, was aus der Ferne zumindest wie ein ermutigendes Spektakel der Selbstverwaltung aussieht. In der Nähe betrachtet ist das Bild jedoch trüber, und rote Warnlichter blinken aus dem Nebel.
“2024 könnte das Schicksalsjahr für die Demokratie in der Welt sein”, sagt Staffan Lindberg, der Direktor des V-Dem Instituts, einem schwedischen Think Tank, der die “Komplexität des Demokratiebegriffs” analysiert.
Lindberg sagt, dass mehr als die bloße Anzahl an Wahlen oder die Tatsache, dass viele der Länder mit globalem Einfluss wählen, die Sorge besteht, “dass so viele jetzt Führer oder Parteien mit antidemokratischen Tendenzen gestärkt haben.”
Rund um den Globus, auch in einigen der größten und einflussreichsten Ländern, haben Experten beobachtet, dass der Raum für politischen Wettbewerb und die Zivilgesellschaft schrumpft. Gleichzeitig gehen gewählte, aber illiberale Führer gegen Gegner und Kritiker vor, zersetzen demokratische Institutionen wie die Justiz und die Medien, die ihre Macht kontrollieren, und konsolidieren diese Macht schließlich durch Verfassungsänderungen. Wenn der Führer dann zur Wahl antritt, geschieht dies in einer Wahl, die zwar offenkundig frei, aber nicht mehr fair ist.
Der Prozess ist in weiten Teilen der Welt bereits weit fortgeschritten. Von den 43 Ländern, die in diesem Wahl-Megazyklus freie und faire Wahlen erwarten, erfüllen tatsächlich nur 28 die wesentlichen Voraussetzungen für eine demokratische Abstimmung, laut dem Bericht des Economist’s Intelligence Unit. Und acht der zehn bevölkerungsreichsten Länder der Welt – darunter Indien, Mexiko und die USA -, die alle in diesem Jahr zur Wahlurne schreiten, kämpfen mit der Herausforderung, Wahlbeteiligung, freie Rede und Wahlunabhängigkeit zu gewährleisten, während der Autoritarismus auf dem Vormarsch ist.
“Was bedeutet es, freie und faire Wahlen zu haben? Ist es möglich, freie aber unfaire Wahlen zu haben? Und wie unfair muss es sein, um nicht mehr demokratisch zu sein?”, fragt Yana Gorokhovskaia, Forschungsdirektorin bei Freedom House, die die jährliche Studie “Freedom in the World” der pro-demokratischen Denkfabrik überwacht, in der bereits das 17. Jahr in Folge ein weltweiter Rückgang der Freiheit festgestellt wurde.
Der amerikanische Präsidentschaftswahlkampf ragt heraus, und nicht nur weil die USA die am längsten bestehende Demokratie sind. Der Favorit in den republikanischen Umfragen, Donald Trump, hofft erneut das Amt zu erringen, das er nach seiner Niederlage gegen Joe Biden vor vier Jahren nicht räumen wollte – was einen gewalttätigen Aufstand am Tag der Bestätigung des Wahlergebnisses durch den Kongress auslöste. Trump kandidiert, während er wegen der Ereignisse am 6. Januar und weiterer Vorwürfe angeklagt ist.
In Indien kandidiert Präsident Narendra Modi für eine dritte Amtszeit in der größten Demokratie der Welt. Während seiner zweiten Amtszeit stufte Freedom House Indiens Demokratierating von “frei” auf “teilweise frei” herab, da die Regierung Kritiker ins Visier nahm und weiter gegen die muslimische Minderheit vorging.
Bangladesch wird voraussichtlich erneut Ministerpräsidentin Sheikh Hasina wählen – mit 76 Jahren Bangladeschs am längsten amtierende und weltweit am längsten amtierende weibliche Staatschefin -, die gegen ihre politischen Gegner vorgegangen ist. Und im November könnte Tunesiens Präsidentschaftswahl den amtierenden Präsidenten Kais Saied stärken, der das Land, einst als Vorreiter der Demokratisierung im Nahen Osten gesehen, zurück in den Autoritarismus führt.
In Russland, das führend im Bereich von Falsch- und Desinformation ist, und wo Wladimir Putin mit Sicherheit eine fünfte Amtszeit erringen wird, sind Wahlen weitgehend zu einer Formsache verkommen, da jeglicher bedeutsame Widerstand hinter Gittern sitzt. “Selbst Autokraten erkennen an, dass Legitimität durch Wahlen kommt”, bemerkt Gorokhovskaia.
Angriffe auf freie und faire Wahlen erinnern daran, dass auch in der fortgeschrittensten Demokratie kontinuierliche Arbeit geleistet werden muss, um Institutionen wie Wahlkörperschaften, die Justiz und sogar die Medien zu stärken.
“All diese Wahlen, die 2024 stattfinden, werden sich mit irgendeiner Version von Angriffen auf die Demokratie und den Wahlprozess auseinandersetzen müssen”, sagt Tony Banbury, Präsident und CEO der International Foundation for Electoral Systems, die technische Unterstützung für Wahlen in mehr als 145 Ländern leistet. “Ohne diese proaktive Arbeit zum Schutz der Demokratie wird es Rückschritte geben.”
Populistische Führer stellen besondere Herausforderungen für demokratische Normen dar, ebenso wie Hyperpolarisierung und wachsendes Misstrauen, das durch Falsch- und Desinformation angeheizt wird, die dank generativer KI inzwischen schneller verbreitet wird als je zuvor. In Mexiko zum Beispiel soll Präsident Andrés Manuel López Obrador vor den Wahlen im Juni falsche und irreführende Informationen gegen seine Gegnerin Xóchitl Gálvez verbreitet haben.
“Wir haben gesehen, wie sehr sich Autokraten darauf verlassen, einige dieser Werkzeuge zur Verbreitung ihrer Propaganda einzusetzen”, sagt Katie Harbath, Gründerin und CEO von Anchor Change, einer Firma, die Politiker und Regierungen zu den Schnittstellen von Technologie und Politik berät.
Einige Unternehmen wie Facebook und Google haben Mechanismen eingeführt, um die Integrität von Wahlen online zu schützen, aber Harbath sagt, dass jede Plattform, die dies nicht tut, ausgenutzt werden wird. “Sie werden zu denen wechseln, die entweder nicht die Ressourcen oder den Willen haben, die nötige Zeit und Anstrengung zu investieren”, warnt sie. Die EU-Verordnung über digitale Dienste und das britische Online-Sicherheitsgesetz, die beide 2023 in Kraft traten, legen nun die Verpflichtungen der Plattformen fest, Hassrede und Falschinformationen zu bekämpfen.
Doch das deckt noch nicht die wachsende Bedrohung durch KI ab – deren Auswirkungen sich bereits bemerkbar machen. In den USA verbreitete Trump im Mai 2021 ein manipuliertes Video mithilfe von KI-Stimmenimitation des CNN-Moderators Anderson Cooper. Bei Wahlen in der Slowakei im September teilten pro-kremlnahe Konten in sozialen Medien AI-generierte Audioaufnahmen, sogenannte , von Journalisten und Politikern, die angeblich besprachen, wie man die Wahl fälschen könnte.
Nicht jede Wahl in diesem Jahr wird unbedingt zu einem bedeutenden Regierungs- oder Politikwechsel führen oder unmittelbar zum Fall der Demokratie führen. Doch zusammengenommen werden ihre Ergebnisse die Gestaltung einer zunehmend prekären Welt mitprägen – insbesondere angesichts der verschärften Blockkonfrontation zwischen Westen und China, des Aufstiegs rechtsnationalistischer Strömungen in Europa und andauernder bewaffneter Konflikte zwischen Israel und der Hamas sowie Russland und der Ukraine.
“Diese Wahlen können die Welt verändern”, sagt Lindberg vom V-Dem Institut. Unabhängig von ihren Ergebnissen werde die Welt nach 2024 mit Sicherheit “ein sehr anderer Ort sein.”
Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.
Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten
SeaPRwire liefert Echtzeit-Pressemitteilungsverteilung für Unternehmen und Institutionen und erreicht mehr als 6.500 Medienshops, 86.000 Redakteure und Journalisten sowie 3,5 Millionen professionelle Desktops in 90 Ländern. SeaPRwire unterstützt die Verteilung von Pressemitteilungen in Englisch, Koreanisch, Japanisch, Arabisch, Vereinfachtem Chinesisch, Traditionellem Chinesisch, Vietnamesisch, Thailändisch, Indonesisch, Malaiisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und anderen Sprachen.