(SeaPRwire) – Dänemark erwägt ein neues Gesetz, das Fluggäste bei Flügen innerhalb des Landes, zu mittleren und zu langen Destinationen etwa 9 $, 25 $ bzw. 56 $ an eine „grüne Steuer“ zahlen lassen würde, um das Land’s nachhaltige Energieziele zu fördern, aber nicht alles eingenommene Geld würde für grüne Energie verwendet.
Die neue Vorschlag würde Passagiere etwa 9 $ für Inlandsflüge, $25 für mittlere Entfernungsflüge und $56 für Langstreckenflüge besteuern, nach einem Bericht der Washington Post.
Die neue Steuer wird voraussichtlich etwa 1,2 Milliarden Kronen, oder etwa 176 Millionen US-Dollar, einbringen und würde verwendet, um den Übergang zu haben, dass alle inländischen Flüge in Dänemark bis 2030 nachhaltige Kraftstoffe nutzen. Ein weiterer Teil der eingenommenen Mittel würde zur Finanzierung von Rentenerhöhungen für ältere Dänen verwendet, wie es im Bericht heißt.
„Fliegen belastet das Klima, weshalb wir den Flugsektor mit grünen Flügeln ausrüsten müssen“, sagte Dänemarks Minister für Klima, Energie und Versorgungswesen Lars Aagaard der Washington Post. „Der Flugsektor in Dänemark muss – wie alle anderen Sektoren auch – seinen Kohlenstofffußabdruck senken und die grüne Zukunft mitgestalten. Wir werden diesen Wandel schaffen und grüne Flüge zu unserer Realität machen.“
Die Politik würde schrittweise über die Zeit eingeführt, wie es im Bericht heißt, beginnend 2025 und mit dem Ziel einer vollständigen Umstellung bis 2030. Das Land plant auch, seine inländische Flugroute bis 2025 mit im Luftraum zu betreiben.
Aber nicht jeder ist überzeugt, dass sich der Schritt groß auswirken wird, mit einigen, die die Steuer mit einem europäischen Bemühen vergleichen, Airlines zu „greenwashen“, die ihre nachhaltigen Energiepraktiken falsch darstellen.
„Dieser Vorschlag ist nicht mehr als Greenwashing, das letztendlich das Wachstum der Branche anheizen wird. Die Steuer ist zu gering für eine Nachfragereduktion, und der Großteil wird von der Branche verschlungen“, sagte Magdalena Heuwieser, Mitgründerin des Stay Grounded-Netzwerks, der Washington Post.
Stattdessen glaubt Heuwieser, dass Dänemark alle inländischen Flüge verbieten und das Land’s Schienennetz fördern sollte.
„Das wäre viel nachhaltiger, da Fliegen immer energieintensiver ist, unabhängig von welcher Technologie in Zukunft möglicherweise entwickelt wird“, sagte Heuwieser.
Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.
Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten
SeaPRwire bietet Pressemitteilungsvertriebsdienste für globale Kunden in verschiedenen Sprachen an. (Hong Kong: HKChacha , BuzzHongKong ; Singapore: SingdaoPR , TodayinSG , AsiaFeatured ; Thailand: THNewson , ThailandLatest ; Indonesia: SEATribune , IndonesiaFolk ; Philippines: PHNewLook , EventPH , PHBizNews ; Malaysia: BeritaPagi , SEANewswire ; Vietnam: VNFeatured , SEANewsDesk ; Arab: DubaiLite , ArabicDir , HunaTimes ; Taiwan: TWZip , TaipeiCool ; Germany: NachMedia , dePresseNow )