(SeaPRwire) – In den ariden Wüstenlandschaften des Arabischen Golfs, wo Erdöl lange das wirtschaftliche Rückgrat der Region war, entfaltet sich ein neues Narrativ – eines, in dem die zunehmende Anerkennung des Wassers als kritischer und endlicher Ressource eine Abrechnung erfordert. Unter dem extremsten Klimaszenario könnten die Temperaturen in der Region, die bereits zu den höchsten der Welt gehören und sich schneller erwärmen als anderswo, bis Ende des Jahrhunderts um weitere ansteigen. Die wasserärmsten Länder der Welt befinden sich im Golf – ein Phänomen, das fast jeden Sektor prägt, von der Landwirtschaft bis zur Energie – und die Führer zwingt, das Problem angesichts des Klimawandels anzugehen.
Der Wasserstress in den Golfkooperationsräten (GCC) – Bahrain, Kuwait, Oman, Katar, Saudi-Arabien und VAE – wird größtenteils durch ein geringes Angebot verursacht. Er wurde jedoch durch ein schnelles Bevölkerungswachstum verschärft, das in 20 Jahren fast verdoppelt wurde, neben jahrzehntelangem explosionsartigem Wirtschaftswachstum. Saudi-Arabien beispielsweise, das für über 60% der GCC-Bevölkerung steht, ist jetzt der pro-Kopf-Wasserverbraucher der Welt, hinter nur den USA und Kanada.
Wasserknappheit hat die GCC-Länder dazu veranlasst, stark von Lebensmitteleinfuhren aus Ländern abhängig zu sein, die ihrerseits mit Wasser- und Klimaunsicherheiten konfrontiert sind. Etwa der weltweiten bewässerten Landwirtschaft stehen unter extrem hohem Wasserstress, was eine weitere Schicht der Verwundbarkeit hinzufügt. Dies hat viele GCC-Länder dazu motiviert, die nationale landwirtschaftliche Produktion zu erhöhen. Obwohl das nutzbare Land in den GCC-Ländern gering ist, macht der durchschnittliche Wasserverbrauch für die Landwirtschaft etwa der erneuerbaren Wasserressourcen der Region aus. Der landwirtschaftliche Wasserbedarf wird hauptsächlich durch die massive Ausbeutung des Grundwassers gedeckt, was zu einem erheblichen Absinken des Grundwasserspiegels führt. (Eine 2019 unter Verwendung von NASA-Satellitendaten durchgeführte Studie stufte die Arabische Halbinsel als am stärksten belastetes der weltweit 37 größten Aquifere ein.)
Als Reaktion auf diese Realitäten verlässt sich der Golf zunehmend auf Meerwasserentsalzung. Die GCC-Länder erzeugen jetzt der weltweit entsalzten Wassers aus über 400 Anlagen. Entsalztes Wasser deckt etwa 42% des Trinkwasserbedarfs in den VAE, 70% in Saudi-Arabien, 86% in Oman und 90% in Kuwait. Bis 2025 strebt Saudi-Arabien eine Entsalzungskapazität von pro Tag an, was dem täglichen Wasserbedarf von etwa 34 Millionen Haushalten (viermal so viele Haushalte wie derzeit in Saudi-Arabien) entspricht. Eine Entsalzungskapazität in dieser Größenordnung erfordert Investitionen in Milliardenhöhe über viele Jahre hinweg.
Aber der verstärkte Einsatz von Entsalzung ist Fluch und Segen zugleich. Während die Entsalzung eine lebenswichtige Frischwasserversorgung bietet, können die Emissionen und ökologischen Kosten nicht ignoriert werden. Bis 2050 werden die weltweiten Emissionen aus der Entsalzung schätzungsweise CO2-Äquivalente pro Jahr betragen – vergleichbar mit dem Kohlenstofffußabdruck der Produktion von über 8 Milliarden Barrel Öl. Der energieintensive Charakter der Entsalzung birgt Herausforderungen, da die Golfstaaten ihre Treibhausgasemissionen reduzieren und auf nachhaltige Energiequellen umsteigen wollen.
Die Verwendung energieeffizienterer umkehrosmosemembranbasierter Entsalzungstechnologien anstelle der thermischen Variante unter Verwendung von Energie aus Kraftwerken nimmt zu, aber die Region insgesamt verlässt sich immer noch auf die energieintensivere Methode. Es gibt einige Lichtblicke; Membranentsalzung macht etwa der Kapazität in Saudi-Arabien bzw. Oman aus und wächst weiter Tag für Tag. Saudi-Arabiens geplante Smart-City-Initiative NEOM wird sich auf Wasser aus einem Kraftwerk stützen, das vollständig mit erneuerbaren Energien betrieben wird.
Es gibt auch das Problem der Sole, ein Nebenprodukt der Entsalzung. Für jeden Liter (0,26 Gallonen) entsalzten Wassers werden 1,5 bis 2 Liter (0,4 bis 0,53 Gallonen) Meerwasser benötigt – 1 Liter wird Trinkwasser sein und der Rest Sole. Die Sole wird dann typischerweise wieder ins Meer geleitet. Es wird geschätzt, dass der weltweiten Sole aus Saudi-Arabien, den VAE, Kuwait und Katar stammen. Infolgedessen gelten die Gewässer des Golfs jetzt als salziger als Meerwasser anderswo. Der überschüssige Salzgehalt verringert die Sauerstoffgehalte im Wasser und erstickt das Meeresleben am Meeresboden. Weitere Forschung ist erforderlich, um die ökologischen Auswirkungen der Sole besser zu verstehen.
Entsalzung birgt auch geopolitische Bedrohungen. Änderungen der Energiepolitik oder Schwankungen auf dem globalen Ölmarkt könnten sich auf den Betrieb und das Management von Entsalzungsanlagen auswirken. Sie sind auch physischen und cyberbedrohungen ausgesetzt, und wenn sie außer Betrieb gingen, verfügen die meisten GCC-Länder nur über Wasservorräte für wenige Tage. Die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Angriffs ist zwar gering, aber die Folgen dennoch katastrophal. Aus diesen Gründen besteht ein zunehmendes Bewusstsein für die Notwendigkeit ganzheitlicher und nachhaltiger Wassermanagementstrategien. Der beste Ansatz würde sich auf vier Schlüsselbereiche konzentrieren, um Wassersicherheitsbedrohungen zu verringern.
Fahrplan zur Bekämpfung der Wasserknappheit
Erstens bedeutet das die Reduzierung des Wasserbedarfs durch kluge Politik und Bewusstseinskampagnen zum Wassersparen. Die Neukalibrierung landwirtschaftlicher Praktiken, die Förderung effizienter Bewässerungsmethoden, die Behebung übermäßiger Leckagen in Verteilungsnetzen und der Import von wasserintensiven Kulturen sind wesentliche Schritte. Das bedeutet auch die Abschaffung von Wassersubventionen und sogar die Einführung angemessener Tarife. Ergänzende regulatorische Maßnahmen wie die Einführung grüner Gebäudestandards und die Festlegung von Standards für wassersparende Geräte sind auch Wege, um Nachfragedruck zu mildern.
Zweitens die Erhöhung und Diversifizierung des Wasserangebots. Die Aufbereitung von Abwasser zur Wiederverwendung für nichttrinkwasserrelevante Zwecke und die Grundwasserauffüllung bieten bedeutende und ungenutzte Möglichkeiten für die Region. Derzeit wird nur des Abwassers in den Golfstaaten wiederverwendet; die Weltbank schätzt, dass die GCC-Länder dieses Abwassers für landwirtschaftliche, industrielle und häusliche Zwecke aufbereiten und wiederverwenden könnten. Obwohl knapper und variabel, kann auch der Regenwasserfang das Grundwasser in einigen GCC-Ländern effektiv auffüllen.
Drittens Investitionen in Forschung und Entwicklung zur Dekarbonisierung der Entsalzung und zur Verringerung der Umweltkosten der Sole. Die Beschleunigung der Kommerzialisierung energieeffizienterer Entsalzungsanlagen, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden, die Steigerung der Gesamteffizienz von Entsalzungstechnologien und die Erforschung von Möglichkeiten zur Verringerung und Wiederverwendung von Soleabflüssen sind Schlüsselteile davon. Auch die Erforschung sozialer, kultureller, religiöser und politischer Dimensionen dieser aufkommenden Wasserressourcen ist wichtig, um deren Akzeptanz und Einführung zu fördern. Insbesondere Einstellungen zur Wiederverwendung von Abwasser sind sehr ablehnend aufgrund religiöser Vorschriften.
Viertens ist eine engere Zusammenarbeit zwischen den GCC-Ländern unerlässlich. Gemeinsame Anstrengungen würden diesen Nationen ermöglichen, ihre Erfahrungen, bewährten Verfahren und innovativen Lösungen im Bereich der Wasserbewirtschaftung zusammenzulegen und so gemeinsam effektiver Probleme anzugehen. Vor allem würde dies der Region ermöglichen, auf kulturell angemessene und dem Golf einzigartig angepasste Lösungen unter Nutzung von Wissenschaft und Technologie als diplomatisches Werkzeug zu entwickeln.
Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.
Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten
SeaPRwire liefert Echtzeit-Pressemitteilungsverteilung für Unternehmen und Institutionen und erreicht mehr als 6.500 Medienshops, 86.000 Redakteure und Journalisten sowie 3,5 Millionen professionelle Desktops in 90 Ländern. SeaPRwire unterstützt die Verteilung von Pressemitteilungen in Englisch, Koreanisch, Japanisch, Arabisch, Vereinfachtem Chinesisch, Traditionellem Chinesisch, Vietnamesisch, Thailändisch, Indonesisch, Malaiisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und anderen Sprachen.